01.09.2023
Ob mit Bus oder Bahn....
Zur besseren Lesbarkeit empfehle ich die Tipps im Browser zu lesen

Ich habe heute keine Zeit für ein Intro. Ich habe mir nämlich fest vorgenommen meine langjährige Fördermitgliedschaft bei der TG Bornheim HEUTE in eine aktive umzuwandeln. Das heißt, ich will um 17:00 Uhr einen Pilates Kurs besuchen.

Vielleicht sitze ich aber auch viel lieber mit einem Glas sehr gutem Weißwein nachher in der Straußwirtschaft von Annette Gloser auf der Bergerstraße (siehe petras Tipp), habe eine Europakarte in der Hand und schmiede Pläne, wie ich mit dem Zug nach Aberdeen in Schottland, nach Helsinki und nach Thessaloniki komme...

Was auch immer ihr macht, lebt wild!

Daniela

Vielen Dank an das großartige Ausgehtipp-Team:
Petra Manahl, Andrea Ehrig, Uwe Schwöbel, Erik Düwel und Martin Grün.

FREUND*IN WERDEN. SO GEHT'S:

Wir schreiben die Ausgehtipps schon seit 17 Jahren... ohne lästige Werbung, total subjektiv. Insgesamt stecken da viele Arbeitsstunden drin.
Wenn Du die Ausgehtipps magst und uns unterstützen möchtest, dann freuen wir uns über Deine finanzielle Unterstützung. Von dem Geld zahlen wir die Servergebühren und gehen einmal im Jahr zu fünft essen.

Bitte überweise Deinen Solibetrag auf folgendes Konto:

Daniela Cappelluti, GLS Bank, IBAN: DE83 4306 0967 6045 5154 00.
Wenn ich Dir als Dank eine Postkarte schicken darf, dann schreibe bitte Deine Postadresse in die Überweisung.

ZU GEWINNEN

Antworten bitte an schwoebke@aol.com

2 x 2 Kinokarten für die Premiere von „OSKAR FISCHINGER - MUSIK FÜR DIE AUGEN“ am Mittwoch, 20.9. im DFF. Gewinnfrage: Warum braucht Roman einen Balkon? (Tipp: Wohnungsgesuche für junge Leute)

ZU GEWINNEN

Antworten bitte an daniela@cappelluti.net

1 x 2 Gästelistenplätze für den Tanztee mit Kosmik Kat und Oli Leicht auf dem wunderbaren Mainod Schiff. Gewinnfrage: Wo liegt Esther am liebsten? (Tipp: Wohnungsgesuche für junge Leute)

ZU GEWINNEN

Antwort bitte im Betreff und mit Eurem vollständigen Namen in der E-Mail an Petra

The Frankfurt Art Experience, eines der ältesten Galerienwochenenden Deutschlands, macht die Stadt von 08. bis 10. September wieder zur eindrucksvoll-großen Kunstmeile:

Gewinnt 5 x 2 Tickets für die spannenden Art Walks (freie Auswahl, sofern noch nicht ausgebucht).

Frage: Welchen planetarischen Namen hat der neue Kunstort in Bockenheim?

ZU GEWINNEN

Antworten bitte an ausgehen-in-offenbach@web.de (Andrea). Merci!

2 x 2 Tickets für das Rudelsingen am 13. September im Nachtleben. Die Gewinnfrage lautet: Matze und Yvette umrahmen bei Riviera welchen Künstler?

2 x 2 Tickets für das Konzert von Charlie Crockett am 17. September in der Batschkapp. Die Gewinnfrage lautet: Welchen lateinamerikanischen Tanz setzt Daniel B. mit seinem Team kulinarisch um?

GEROLLTES über zwei Ärgernisse

(Uwe)

Rubiales:
Die Übergaben der Pokale am Ende von Wettbewerben im Fußball wurden in den letzten Jahren immer schlimmer. Bevor Spielerinnen und Spieler der siegreichen Mannschaft heutzutage endlich den gewonnenen Pokal überreicht bekommen, müssen sie erst die Zweitplatzierten, die viel lieber in der Kabine ihre Ruhe haben würden, beklatschen und danach eine Reihe zwielichtigen Funktionäre abklatschen. Dann können sie endlich den Pokal in die Luft reißen, mit Konfetti bombardiert und mit Bier überschüttet werden. Bei der letzten WM der Männer in Katar wurde Argentiniens Kapitän Lionel Messi in landestypische Kleidung gesteckt, dieses Mal küsste der spanische Verbandspräsident die Spielführerin gegen deren Willen auf den Mund. Dass sich seitdem nicht nur die Betroffene Spielerin über den übergriffigen Funktionär aufregt, ist verständlich. Mittlerweile wurde Spaniens Verbandspräsident nicht nur von der FIFA für 90 Tage suspendiert, immer mehr Spielerinnen, Spieler, Trainer und Ehemalige solidarisieren sich mit Jennifer Hermoso, insbesondere ihre Mitspielerinnen in der Nationalmannschaft und das Trainerteam, die unter Verbandspräsident nicht mehr für Spanien antreten wollen. Der Einzige, der Präsident Rubiales (gestand einen Fehler ein, spricht aber von einem einvernehmlichen Kuss, was Hermoso deutlich bestreitet) beisteht, ist Karl Heinz Rummenigge. Er äußerte Verständnis für Rubiales' Verhalten und spielte es herunter: "Wenn man Weltmeister wird, ist man emotional. Und was er da gemacht hat, ist – sorry, mit Verlaub – absolut okay." Öffentlich übergriffig werden ist absolut ok meint also der Mitte der 1980er Jahre hängengebliebene ehemalige Vorstandsvorsitzenden des FC Bayern, der gute Kalle, er behält diese Meinung hoffentlich exklusiv und der spanische Verband findet den richtigen Weg.

Wechselfrist:
Die letzte Woche der Wechselfrist läuft im Laufe dieser Woche aus. Vorher geht es auf dem Transfermarkt noch einmal so hektisch zu wie am Obststand in der B-Ebene der Frankfurter Hauptwache, wenn abends der Tisch leergekauft wird. Die Eintracht verkauft erwartungsgemäß Lindström und setzt den Umbruch in Stab (Trainer Glasner wurde durch Toppmöller ersetzt) und Mannschaft (Kamada, N´Dicka, Ramaj, Lenz und Sow gingen, Borre geht wohl) fort. Hektisch wurde es in dieser Woche bei allen erwartbaren Aktivitäten aber auch noch einmal bei der Eintracht.

In der Regel streiken Arbeitnehmer für mehr Geld, um die Inflation auszugleichen oder für bessere Arbeitsbedingungen. Das könnte im Grunde auch die Motivation von Randal Kolo Muani sein, verglichen mit - beispielsweise einer Krankenschwester oder einem Zugbegleiter - ist seine Not aber vergleichsweise überschaubar. Seinen bis 2027 laufenden Vertrag will er auflösen, um zu Paris St. Germain wechseln. Die haben sowieso Geld ohne Ende, nach dem Abgang der hoch bezahlten Neymar, Messi oder Ramos im Sommer wahrscheinlich noch etwas mehr. Davon wollen sie einen guten Teil dem aufstrebenden französischen Nationalspieler Kolo Muani geben. Weil sie in diversen Verhandlungsrunden aber der Eintracht nicht genug boten, verweigerte die bislang die Freigabe (Stand Mittwochabend). Daher greift "PSG" oder der Berater nun in die Trickkiste und rät zum Streik. Gegebenenfalls kam der gute Randal auch selbst drauf, schlechte Beispiele gab es in der Vergangenheit ja genug.

Eins davon ist Ousama Dembele, der sich einst sehr unrühmlich vom BVB verabschiedete (inklusive Streik), um für viel Geld nach Barcelona zu wechseln. Von dort wechselte er nun ebenfalls recht unfreundlich zu PSG. Geschieht Barcelona Recht, könnte man sagen, waren sie doch vor einige Jahren bei Dembeles schäbigen Wechsel zu ihnen maßgeblich beteiligt. Barca-Legende Hristo Stoitchkov motivierte das jüngste Verhalten Dembeles zu einer verbalen Hinrichtung auf Instagram. In wunderbarem Spanisch mit ausgeprägtem bulgarischem Akzent sagt er mehr oder weniger deutlich (nachfolgend freundlicher ausgedrückt), dass Dembele ein ehrloses Miststück ist, dass es nicht wert ist, Teil des FC Barcelona zu sein. Er sitzt dabei entschlossen da wie Bernardo „Zu Binnu“ Provenzano, langjähriger sizilianischer Obermafiosi, in seiner Schäferhütte, der sich erst in Rage redet und dann einen Zettel schreibt, auf mit dem er den verschlüsselten Auftrag erteilt, einen Abtrünnigen heftig zu bestrafen. Eine solche angsteinflößende Instanz wie Stoitchkov gibt es unter den Altstars der Eintracht nicht, auch die größte Lichtgestalt des Vereins, Jürgen Grabowski hätte eher öffentlich geprotzt, wenn er auf Kolo Muanis Abschied angesprochen worden wäre.

AUSZIEHEN - Wohnungsgesuche (ausschließlich) für junge Menschen

(Bitte habt Verständnis, dass wir in dieser Rubrik nur Wohnungsgesuche von jungen Menschen aufnehmen, die zu Hause ausziehen wollen, oder im Rahmen eines Job- oder Studienwechsels eine neue Bleibe suchen. Alles andere würde den Rahmen sprengen) Illustration von Carlotta und/oder Luise)

ROMAN SUCHT IN FRANKFURT
Hallo ich bin Roman (19) und werde ab Oktober Jura an der Goethe-Universität studieren. Dafür bin ich momentan auf der Suche nach einer 1-2 Zimmer Wohnung. Besonders Bornheim und das Nordend finde ich sehr schön, ich freue mich aber auch über eine Wohnung im Gallus, Ostend, Sachsenhausen oder Bockenheim.
Optional freue ich mich auch über einen kleinen Balkon, damit man nach langen Unitagen oder im Sommer frische Luft schnappen kann. Mein Budget ist 700 Euro warm, natürlich freue ich mich auch über alles was günstiger ist :). Wenn möglich, würde ich gerne im Oktober umziehen, ich bin jedoch flexibel, es geht also auch etwas früher oder später. Gerne übernehme ich bei Bedarf auch Möbel.
Ich freue mich über jede Rückmeldung, gerne per Mail an: romanquint@web.de oder per Telefon unter: 0176/22020701

ESTHER SUCHT IN FRANKFURT
Im Oktober ziehe ich nach Frankfurt am Main und beginne dort meine erste Stelle am Uniklinikum. Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach einer schönen kleinen Wohnung oder einem WG-Zimmer dort (mein Budget liegt ca bei 1000€ warm). Ich bin 25 Jahre alt, lese sehr viel (und bringe dementsprechend viele Bücher mit), trinke gerne grünen Tee und liebe es, zu liegen (auf Wiesen, Teppichen, Dielen). Draußen bin ich eigentlich immer mit dem Fahrrad unterwegs. Wenn ich viel Zeit habe, zeichne oder bastle ich an meinen kleinen Projekten rum oder koche ausgiebig.
Ich habe schon in einigen WG-Konstellationen gewohnt und bin großer Fan von einem liebevollen Miteinander und offener Kommunikation. Ich ziehe zwar neu nach FFM, habe aber schon einige Bekannte und zwei sehr enge Freund*innen in der Stadt.
Ich freue mich über Empfehlungen und Rückmeldungen, gerne an: e.siebelitz@web.de

LENA SUCHT IN POTSDAM ODER BABESLSBERG
Im Oktober ziehe ich nach Potsdam und suche noch ein WG-Zimmer, am liebsten im Westen oder in Babelsberg! Kurz zu mir: Ich bin 21 Jahre alt, studiere im kommenden Semester Informatik an der Uni Potsdam. Nach dem Abitur habe ich gemeinsam mit einem Freund hier in Frankfurt ein junges Print-Magazin, OLDSCHOOL, aufgebaut und freue mich jetzt, in das Uni-Leben einzutauchen und nebenbei weiterhin journalistisch tätig zu sein. Ich spiele super gerne, koche viel und ausgiebig. Ich würde mich über jegliche Hinweise und Empfehlungen freuen! Ich bin unter lenaja.schumacher@gmail.com zu erreichen

CARLOTTA UND LUISE SUCHEN IN FRANKFURT
Hello :) wir sind Carlotta (27 Jahre alt) und Luise (26 Jahre alt) und sind auf der Suche nach einer schönen 2 Zimmer Wohnung in Frankfurt.  Wir haben letztes Jahr schon gemeinsam unseren Bachelor of Arts in Mainz absolviert und werden ab Oktober nun in Offenbach an der HFG für unseren Master studieren. Deswegen sind wir jetzt auf der Suche nach einer neuen Wohnung in Frankfurt. Wir sind beide hier aufgewachsen, kennen die Stadt dementsprechend schon sehr gut und freuen uns auf einen neuen Lebensabschnitt in einer schönen Wohnung. Da wir schon seit 5 Jahren zusammen wohnen, wissen wir, dass das sehr gut harmoniert. Unser Zusammenleben gestaltet sich seither entspannt - wir kochen oft zusammen und würden uns besonders über einen kleinen Balkon freuen, auf dem wir dann z.B essen oder unseren morgendlichen Kaffee trinken können. Vor allem Bockenheim hat es uns angetan, aber natürlich würden wir uns auch über eine Wohnung im Nordend, Bornheim, Ostend oder Westend freuen. Unser Budget liegt bei 900 Euro warm - wenn es billiger möglich ist, wäre das natürlich umso besser:) Wir würden gerne im Oktober umziehen, sofern das passt. Sind aber zeitlich flexibel (also würde auch etwas früher oder später gehen) Wir freuen uns auf Empfehlungen oder Rückmeldungen. Gerne per Mail kontaktieren: luise21@live.de

Jeden Freitag: Zino's Spritz im Hof vom Massif Central

(Daniela)

Vor ein paar Wochen war ich an einem Freitagabend auf zwei Geburtstagen eingeladen. Praktischer Weise feierten beide in der (fast) gleichen Straße. Die eine hatte ins EspressoEspresso eingeladen. Das ist diese kleine Weinbar, in dem ehemaligen Briefmarkenladen Piroth in der Braubachstraße, die andere ins Zino's Spritz in der Bethmannstraße  (Verlängerung der Braubachstraße) und unterschiedlicher können die Läden nicht sein.
Zino's Spritz ist eine Aperol Spritz Bar nach neapolitanischem Vorbild, die Ende März von zwei jungen Männern aufgemacht wurde. Das Interieur ist sehr spartanisch, das spielt aber auch überhaupt keine Rolle, denn den Jungs war und ist es wichtig guten Alkohl (es gibt auch Espresso) zu fairen Preisen anzubieten. Bevor sie die Bar aufgemacht haben, hatten sie auf Instagram eine kleine Umfrage gestartet und als Ergebnis verkündet: "Obwohl 88% finden, dass es nicht genug günstige Bars gibt, halten viele Lokale weiterhin an High-End-Konzepten fest." um dann anzukündigen: "BIS JETZT: Im kommenden Frühjahr wollen wir für Euch die erste neapolitanische Spritz Bar eröffnen, in der italienischer Charme auf faire Preise trifft."
Und das ist ihnen zu 100% gelungen. Das Konzept hat wie eine Bombe eingeschlagen und hunderte junger Menschen stehen dort, vor allem am Wochenende, vor der Tür. Auch mit 54 fühlte ich mich aber nicht deplatziert. Ich kam mir vor wie damals vor dem Zeil 10 (die Gleichaltrigen unter Euch erinnern sich bestimmt sehr gerne an die tollen Abende)

Wie so oft in dieser Stadt dauerte es nicht lange und irgend jemand regte sich auf, weil gutgelaunte Menschen bei heißen Temperaturen abends auf dem Bürgersteig standen und günstige Drinks zu sich nahmen. Ob es das Ordnungsamt oder die Anwohner waren (wer wohnt da eigentlich?) weiß ich nicht, aber sie dürfen nur noch im Lokals ausschenken.
Was ein Glück haben wir aber den Florian Jöckel in der Stadt und Florian reagierte sofort: Er lud die Jungs ins Massif Central ein, denn die sind ja jetzt direkt nebenan im Bethmannhof. Bis die Sache mit dem Ausschank geklärt sind, dürfen die Jungs jeden Freitag von 17:00-23:00 Uhr den Bethmannhof nutzen. Letzten Freitag fand dort der erste Zino's Spritz Abend statt und das sah so toll aus, dass ich da heute unbedingt hin will.

Freitag, 1. September: FFM/ The OhOhOhs

(Andrea)

Schade, das ist für mich heute leider nicht zu schaffen, aber wenn ihr zwei exzeptionelle Musiker erleben und tolle Musik hören möchtet: The OhOhOhs spielen heute, umsonst und draußen gleich an zwei Orten. Mit ihrem mobilen Musikpavillon sind sie in Bornheim Mitte (18 Uhr) und im Hafenpark (20:30 Uhr). Das nächste Mal bin ich unbedingt wieder dabei! Foto: Vierdreieins I Photography Frankfurt

Bornheim Mitte, Hafenpark, Frankfurt

Freitag 01. – Dienstag 06. September: Stadtschreiberfest in Bergen-Enkheim

(Daniela)

MarK Glaeser hat das Stadtschreiberfest neu konzipiert und weil dort nicht nur die neue Stadtschreiberin Nino Haratischwili begrüßt und die ausscheidende Stadtschreiberin Marion Poschmann verabschiedet wird, sondern weil Marc ein vielfältiges Musikprogramm auf die Bühne gestellt hat, versuche ich am Samstag vorbeizuschauen. Das Programm

Freitag ab 18:00 Uhr:
Eröffnung, diverse Grußworte, Abschiedsrede Marion Poschmann, Festrede Professor Meron Mendel, Antrittsrede Nino Haratischwili, Moderation Aisha Camara. Musikalische Begleitung, kuratiert von Baby Shoo.
ab 21.00 Uhr Party HipHop, Rap & Dance mit Alyssa, Afrotude und anderen, präsentiert von Baby Shoo.

Samstag 2. September
12.00 Uhr Matinée mit jazz4play,
15.30 Uhr Jan Singer/Songwriter
18.30 Uhr Eröffnung Berger Markt,
20.00 Uhr Madhouse Flowers, im Anschluss Surprise DJ bis Mitternacht

Sonntag 3. September:
11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst,
14.00 Uhr Festumzug,
ab 14.30 Uhr Ankunft des Umzuges im Festzelt mit Posaunenchor,
'ab 16.00 Uhr Chill & Grill Lounge im Hof des Jugendhaus Bergen,
16.30 Uhr R.EMbrace,
19.30 Uhr Swing Giants,
im Anschluss Surprise DJ bis Mitternacht.

Montag 4. September
Kinderprogramm u.A. mit Zaubershow und Theater für Kinder.
Dienstag 5. September
Eröffnung der Tierschau um 9.30 Uhr,
ab 11.30 Uhr spielt die Stadtkapelle, den Abschluss liefern
um 19.30 Uhr die Band Gastone,
ein Feuerwerk um 22 Uhr und DJ-Musik bis Mitternacht.

Freitag 01. und Samstag 02. September: Open Air Kino im Bornheimer Ratskeller

(Daniela)

Dass es letztes Jahr im Bornheimer Ratskeller ein Open Air Kino gab hatte ich gar nicht mitbekommen. Im letzten Jahr zeigten Sie in ihrem schönen Hof Filme mit einem Frankfurt Bezug. In diesem Jahr zeigen Sie Filme mit einem Mailand Bezug. Als gebürtige Milanesin freue ich mich darüber sehr.

"Alle (Film-)Interessierte können sich bis 02.09. folgende Streifen - neu und alt - auf der großen Leinwand und hoffentlich an lauen Sommerabenden anschauen:

  • Freitag, den 01.09.2023: "I am Love"/ Nicht nur ein cineastischer Genuss mit Tilda Swinton als Hauptdarstellerin sondern auch mit kulinarischen Kochkünsten gespickt, passend also zum Bornheimer Ratskeller.
  • Samstag, den 02.09.2023: "House of Gucci"/ Familiendrama, das Spannung, Action und tolle Bilder des Regisseurs Ridley Scotts verspricht. Mit Lady Gaga die in der Rolle der Patrizia Reggiani und Ex-Frau des Modemachers Maurizio Gucci (gespielt von Adam Driver) als Haupt-Mordverdächtige gilt. Al Pacino und Salma Hayek gehörten ebenfalls zum Cast.

Gestartet wird, sobald es die Lichtverhältnisse zulassen (vermutlich zwischen 20h und 20:30h).
Bei schlechtem Wetter/ Regen fällt die Vorstellung aus.
Die Tickets kosten 8 Euro pro Person und werden laut Voranmeldung bzw. direkt an der Abendkasse verkauft. Eine Reservierung ist ab sofort möglich (die Plätze sind begrenzt!).

In dieser Woche verzichten wir auf unser reguläres gastronomisches Programm und bieten eine verkleinerte Karte für Speisen auf die Hand ggfs. in Selbstbedienung am Kiosk an. Bei Interesse kann eine Paella-Pfanne (ab 10 Personen) für 18h gebucht werden.

Alle aktuellen Informationen sowie die Anmeldung sind online zu finden

Bis Freitag, 15. September: 4. Frankfurter Straußwirtschaft

(Petra)

In den ersten beiden September-Wochen quirlt wieder das pralle Leben aus dem Kirchhof: "Come as you are" - auf ein Gläschen vor dem Opernbesuch, mit Flip Flops nach dem Schwimmbad, um zwischendrin die Einkaufstaschen abzusetzten oder endlich den Laptop zuzuklappen, trefft auf neue Nachbar*innen und alte Bekannte (inkl. Kind, Kegel & Haustier). Angeboten werden in der Frankfurter Straußwirtschaft leckere Weine des in Frankfurt beheimateten Winzers Marco Hofmann ("Entdeckung des Jahres am Mittelrhein", so der Vinum Weinguide 2021) und eine kleine Auswahl an Straußwirtschaft-typischen Spezialitäten, wie den berühmten Riesling-Handkäse. Im zweiwöchigen überwölbten Freiluftrefugium läßt sich bei bester Laune dem nahenden Herbst trotzen. Begleitend gibt es ein neues Format und "daily special" aus der Gloserei: Den EASY SOLUTIONS TABLE. Wer wann mit welchem Thema zu Gast ist, steht auf dem Aushang vor Ort und am Donnerstag, 07.09., kann ab 19:30 Uhr zur öffentlichen Probe der Skyline Big Band wieder unter freiem Himmel getanzt werden

4. Frankfurter Straußwirtschaft, Ort: unter den Arkaden von Sankt Josef, Adresse: Berger Str. 135, Uhrzeit: täglich geöffnet von 16 - 22 Uhr (außer sonntags), Eintritt: frei

Freitag 1. September: 25 Jahre Lebensfreude pur

(Daniela)

Wer die Bar kennt weiß, dass 25 Jahre LEBENSFREUDE PUR standesgemäß gefeiert werden. Ich bin an dem Abend schon verplant, aber da das bestimmt eh eine lange Nacht wird und die Kneipe bei mir um die Ecke ist schaue ich später kurz vorbei..

EIN VIERTELJAHRHUNDERT 25 JAHRE LEBENSFREUDE PUR

›SILVER NIGHT PARTY<

EINTRITT FREI. FINGERFOOD+KNABBERZEUGS.

PROSECCO FREE BY ENTREE

21h : MATTHIAS BAUMGARDT / LIVE SPECIAL ROCK & BLUES

ab 23h: UNSERE DJ S AM PULT / WILD LP MIXTURE NIGHT NIGHT LONG

LEBENSFREUDE PUR
MAINKURSTRASSE 19, 60385 Frankfurt - BORNHEIM - MITTE, MI-SA 21-5 h OPEN

Freitag, 01. und Samstag, 02. September: Oben Air Festival

(Petra)

Eine sehr sympathische Neuentdeckung: das Oben Air Festival am Waldrand in der Moselgegend, das ein gemeinnütziger Verein veranstaltet – auch um die einzigartige Landschaft um die Mosel herum zu zeigen, ihre Herzensangelegenheit. Und es geht um ihre Werte und Prinzipien: Nachhaltigkeit, Offenheit, Emotionalität, Freundschaft, Naturnähe und Musikliebe. Sieht super idyllisch aus. Mehr als genug gute Gründe für einen Wochenendausflug, meine ich. Das Ganze soll als grenzübergreifendes Musik- und Kulturfestival zur Förderung regionaler und alternativer Jugendkultur gelten. Aber so wie ich das sehe, sind auch die etwas Älteren willkommen. Und auch die Kleinen, die sogar ein eigenes Programm zwischen Schminken, Basteln und anderem bekommen. Die Musik? Spannende Künstlerinnen und Künstler, die von Soul, Indiedisco, Hiphop-Indie bis Jazzig-Rockigem und Songwriter-Chancon-Schalkigem aufspielen, die ich zumindest (noch) nicht kenne. Mehrere Autor*innen sind außerdem dabei. Nur Rauchen ist verboten (wegen der Brandgefahr im Fichtenwald!).

Oben Air Festival, Ort: Pünderich/Mosel, am Waldrand, Uhrzeit: Freitag, 16 Uhr - 23:30 Uhr, Samstag, 13 – 0:15 Uhr, Linup hier, Tickets: Kombiticket: 40 Euro (Schüler*innen 20 Euro) hier, Camping geht auch (5 Euro), Anreise geht auch per Bahn (über Koblenz/Trier bis nach Bullay) oder Rad (über den Moselradweg)

Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September: Of/ Riviera

(Andrea)

Auf das Wochenende freue ich mich schon sehr, weil Riviera verspricht immer ein besonderes Programm entlang des Flusses in unterschiedlichen Locations. Neben der Grace Studio Bar, sind das der Hafen 2, Hafengarten, die HfG-Kapelle, die Parkside Studios, der Club ‚Robert Johnson‘ und der Waggon am Kulturgleis. Neu hinzu gekommen sind die Pizzeria Rimini am Hafen, das Hausboot und schwimmende Tonstudio „Josephine Baker“ sowie der Stadtraum in der Innenstadt. Den verschiedenen Veranstaltungsorten entspricht auch das Programm. So führt die musikalische Reise entlang des Mains am Freitag vom Capitol Theater in der Kaiserstraße - dort tritt Komponist, Pianist und Produzent für instrumentale Musik und Electronica Martin Kohlstedt auf - zum Hafen 2 in den Nordring. Hier reicht der inhaltliche Bogen vom Vinyl-Groove der Bussi Brothers über die wuchtigen Beats der Rapperin Ebow, Post-Wave, Pop und Punk von SALÒ bis zu Jazz-Rock, Spoken Word und Improvisation des Moger Orchestras. Ein weiteres Programmhighlight ist die Vertonung des Stummfilmklassikers „Man with a Movie Camera“ durch den Musiker Jungstötter. Einige Meter weiter entlang des Flusses oszilliert die Musikerin Modular in der HfG-Kapelle zwischen Alternative Pop und New Wave und wandelt die Band Reeves auf neuen Neo-Psychadelic-Dream-Synth-Rock-Pfaden, während Get Jealous in gewohnt anspruchsvoller Weise laut sind. Im Waggon am Kulturgleis stellt der Musiker Brezel Göring sein erstes Solo-Album nach „Stereo Total“ vor – bis zum Tod von Francoise Cactus im Februar 2021 war das Duo live in ganz Europa, Nord- und Südamerika, Japan, China und Russland unterwegs. In den Parksidestudios in der Friedhofstraße zeigt die Offenbacher Künstlerin Charlotte Rahn ihre Arbeiten aus bekannten Symbolen und Motiven der aktuellen Konsum und Popkultur, die sie aufgreift und in ihre eigene künstlerische Bildsprache übersetzt. Die Ausstellung wird von Rebecca Leudesdorff kuratiert und von einem musikalischen Begleitprogramm flankiert. Unter dem Titel „Soft Chapel“ errichtet der Offenbacher Künstler Lukas Sünder eine begehbare Installation in Form einer Kapelle auf dem Gelände der Kressmann-Halle. Dort treten das „Lazerhaze Art Duo“, ein Musikprojekt des Performancekünstlers und Theologen Luca Ganz und des Multiinstrumentalisten Ludwig Hirsch, auf und machen die „Soft Chapel“ zu einem kleinen Kraftort im urbanen Raum. Auftanken, in der „Soft Chapel“, im „Kollektiv“-Cafe im Rathaus-Pavillon oder am Ufer des Mains: Mehr als 20 lokale, nationale und internationale Bands, DJs und ein abwechslungsreiches Rahmenprogram lassen das Publikum drei Tage lang zukunftsweisende, angesagte und diverse Popkultur erleben. Tickets sind ab sofort über www.reservix.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Das Gesamtticket kostet 48,50 Euro, die Tagestickets Freitag und Samstag jeweils 26,50 Euro und das Tagesticket Sonntag 21 Euro zuzüglich Gebühren. Ermäßigungen für Schüler und Studierende sowie Schwerbehinderte sind erhältlich. An den Abendkassen steht ein begrenztes Ticketkontingent zur Verfügung.

Freitag, 1. – Sonntag, 10. September: Kleist. Prinz von Homburg / Schlacht bei Fehrbellin

(Martin)

Weitere Termine im Oktober

„Erst das Lazarett zeigt, was der Krieg ist“, dieser Satz aus ‚Im Westen nichts Neues‘ von Erich Maria Remarque ist Leitstern und Kompass für die außergewöhnliche und absolut gelungene Inszenierung von Kleists Prinz von Homburg im Theater Willy Praml in der Naxos Halle.

Der Prinz von Homburg, Kleists letztes Drama, dessen Uraufführung er selbst nicht mehr erlebte, weil er sich und seine Geliebte Henriette Vogel zuvor am Berliner Wannsee suizidierte, spielt im Krieg, spielt auf dem Schlachtfeld, zeigt den Adel, spielt zwischen Traum, Leben, Liebe und Tod…

Michael Weber als Regisseur hat eine konsequent-mutige Draufsicht auf das militärische (Er)Leben gewagt, verlegt die Front von Fehrbellin in einen Lazarettsaal (womit er auch Remarque ernst nimmt) und macht uns zu Besuchern von Kriegsversehrten und durch Traumatisierung gezeichneten Menschen. Weber und die Schauspieler*innen zeigen Krieg und seine Folgen schlüssig in den Auswirkung auf den einzelnen Menschen - und: Regisseur und Ensemble ‚siegen‘!

Wurde der Prinz von Homburg schon einmal mit einem derart gradlinigen Blick auf die Schrecken des Schlachtens und Metzelns und befreit von allem militärischem Tschingderassabum gezeigt? 2006 inszenierte Armin Petras im Schauspiel Frankfurt den ‚Prinz‘ als biertrinkenden Proll im Dauerregen, zehn Jahre später machte Michael Talheimer einen verträumten Nachthemdträger aus ihm.

Und Michael Weber und das Ensemble im Theater Willy Praml in der Naxos Halle?  Wir betreten den Raum und sehen schwarz. Da liegen sie, der Prinz (Anna Staab), Natalie (Hannah Bröder), der Kurfürst (Birgit Heuser), Obrist Kottwitz (Reinhold Behling), Kurfürstin (Jakob Gail), Graf Hohenzollern (Muawia Harb) in einer trauerfarbenen Bettwäsche in hochgesteller Rückenlage, befinden sich im Zwischenreich von Traum, Leben, Liebe und Tod – es sind hier keine Kriegshelden, sondern Opfer, versehrt, zitternd, traumatisiert, beatmet, vor sich hin brabbelnd, zu bemitleiden.

Es geht kaum anders - vom ersten Moment ist man als Zuschauer in Interaktionen mit dem, was schon geschehen scheint und gar nicht erst groß erzählt werden müsste (wird es zum Glück aber und auch gesprochen in der vollen Schönheit der Kleistschen Sprache) und mit dem, was wir in konzentrierten zwei Stunden miterleben werden. Der Zugang zum Stück ist dabei konsequent und trägt: die Beteiligten stellen ihr Widerfahren als Erinnerungen zur Verfügung und wir als Publikum sind ganz dabei, nehmen Anteil, erinnern mit und es stellt sich eine Melange an Gefühlen ein, die alle kennen, die Menschen, die im Krieg waren, schon einmal zugehört haben.

Dass wir als Publikum dabei sprachlose Beteiligte sind, ist vielleicht durchaus eine Weiterführung und gibt uns als stumme Zeugen eine authentisch adäquate Rolle. Gezeigt wird der Prinz von Homburg im Theater Willy Praml auf ‚kleiner Bühne‘, das ist eine kluge Entscheidung – zumal in der stattfindenden Schlacht von Fehrbellin die Naxos Halle dann doch zeigt, was sie ist und kann.

Gespielt wird von den Schauspieler*innen sensationell. Anna Staab zeigt den Prinzen in seiner Gebrochenheit zwischen Träumer und Soldat, was er beides ist. Wenn sie als Prinz entrückt Bohemian Rhapsody anstimmt und man zu Hause den Liedtext in der Übersetzung liest, erschließt sich, warum Freddie Mercury hier treffsicher passt.

Brillant das stimmliche Erzeugen von Kriegsatmosphäre insbesondere durch Hannah Bröder. Großartig: Alle! Michael Weber und das Ensemble nehmen in diesem Prinz von Homburg den literarischen Text verdammt ernst und unterfüttern Kleist mit einer zusätzlichen und zuvor so noch nicht gesehenen Perspektive. Der Blick richtet sich nicht auf den historisch kriegerisch-strategisch planenden Adel, sondern fokussiert Krieg in seiner Auswirkung grundsätzlich mit dem Schrecken für das bürgerliche Kanonenfutter. Das ist ein echter Mehrwert und eine literarische Perspektiverweiterung!

Da die Handlung eine durchaus komplexe ist, hier als Einführung ‚Prinz Friedrich von Homburg to go (Kleist in 10,5 Minuten): https://youtu.be/I0LzvWvW8hE

Hier geht’s zum Reservieren der Karten: https://theaterwillypraml.de
Unbedingt ansehen, unbedingt hingehen!

Freitag, 1. – Sonntag, 3., Donnerstag, 7. – Sonntag, 10.September,
Montag, 2. und Donnerstag, 5. Oktober um jeweils 20.00 Uhr
Theater Willy Praml / Naxos Halle
Foto: © Rebekka Waitz

Freitag, 1. September: Of/ Martin Kohlstedt

(Andrea)

Wie bei den meisten Namen des Riviera Line-Ups sagte mir auch Martin Kohlstedt nüscht, da meldete sich keine Synapse, also habe ich Youtube bemüht und mich reingehört. Die Songs heißen zB "DIA", "DOM", "Ströme". Letzterer aufgenommen mit dem GewandhausChor und erst dachte ich, ganz schön martialisch, aber dann setzt er sich ans Klavier und es wird sanft und trägt einen fort...Offziell liest sich das dann so:" Martin Kohlstedt zählt zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und Produzenten für instrumentale Musik und Electronica. Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden. Tickets für "Riviera " sind über https://www.adticket.de/Riviera-Festival.html erhältlich!

Capitol, Goethestraße, Offenbach

Freitag, 1. September: Of/ Soft Power

(Andrea)

Erwähnte ich es bereits, beim Riviera-Festival betrete ich wirklich Neuland, die Namen im Lineup sagen mit allesamt nichts und ich freue mich auf die Expedition. Rebekka ist ein fester Anker, sie kenne und schätze ich schon lange, Charlotte Rahn später. Rebekka hat kuratiert, Charlotte produziert und das Ergebnis der Kollaboration ist heute ab 18 Uhr in den Parkside Studios Offenbach zu sehen. Euch erwartet: SOFT POWER used for hard facts! Mit Objektkunst und Installationen zeigt Charlotte Rahn spielerisch und mit feministischem Blick auf schwere Fakten der heutigen Gesellschaft. Ihre Arbeiten drehen sich um den Mythos des ewigen Wachstums im Kapitalismus und die Diskrepanz zwischen Natürlichkeit und Unnatürlichkeit. Die Künstlerin bemalt Badespaßartikel bis zur Unkenntlichkeit und deren Zerfall - oder Wiederauferstehung. Im Anschluss: 21 Uhr emPOWERment KARAOKE (Hosts Hermann Hesse und Jens Splitter) ab 23 Uhr Party mit DJ aggression_f_fatale (queer & female Energy Rap)
Eintritt frei. charlotterahn.de

Parksidestudios, Friedhofstraße 59, Offenbach

Bis Sonntag, 3. September: Tage der Industriekultur Rhein-Main

(Daniela)

Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 29. August bis 3. September mit Fokus auf das Element Wasser

Wasser steckt in fast allem: Es ist Lebensmittel, Rohstoff, Energieträger und Verkehrsweg. Zu den 21. „Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ mit dem Fokusthema „Wasser“ widmen sich vom 29. August bis zum 3. September 2023 zahlreiche Veranstalter*innen in der KulturRegion diesem wichtigen Element. Sechs Tage lang können sich Interessierte bei 138 Programmpunkten in 39 Städten mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, historische Bahnen nutzen und eine Schiffsmühle kennenlernen. Es gibt Veranstaltungen zu Wassermanagement, Nutz- und Trinkwasserkreisläufen in Wasserwerken, Kläranlagen, Schleusen oder Freibädern. Angeboten werden Hafenrundgänge, Rad-, Bahn-und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins und vieles mehr.

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist die Neuauflage von „KlangKunst in Industriekultur“. Das gemeinsame Projekt von Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion präsentiert zum dritten Mal ortsbezogene Arbeiten von Klangkünstler*innen in Eltville am Rhein, Hanau, Neu-Isenburg, Rödermark und Rüdesheim am Rhein und macht die Geschichte von fünf Orten der Industriekultur auf besondere Weise erlebbar. Weitere Informationen unter https://kulturfonds-frm.de/klangkunst-2023

Das komplette Programm sowie Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.krfrm.de/tdik2023.

Foto: Julia Wittwer

Samstag, 02. September - Donnerstag, 05. Oktober: Ausstellung Walter Gerstung "Black Water" + Sonntag, 03. September: Aktionstag Kreativquartier Bad Orb

(Petra)

Die Heyne Kunst Fabrik lädt zur neuen Werkserie von Walter Gerstung nach Bad Orb ein: "Black Water". Schon länger sind das Thema Fotografie und digitale Arbeiten am Tablet ein Teil des künstlerischen Schaffens von Walter Gerstung. Mit dieser Werkgruppe verknüpft Walter Gerstung die beiden Welten Malerei und Fotografie nun auf neue, ungekannte Weise. Ausgang ist die Malerei im typischen Gerstung-Stil. Diese wird in eine neue Dimension übertragen mittels der"Black Water"-Technik, das heißt: die "Originale" werden im Wasser verfremdet und in eine neue Dimension gehoben - Fotografie und limitierte Videos. Die Fotografien sind die Momentaufnahmen von Millisekunden eingefrorener Vergänglichkeit auf dem Spiegel des schwarzen Wassers. Zu sehen sind mystische Gestalten - Prinzessin, Rigoletto, Kasperle, Narr. Der eingefrorene Moment der Spiegelung. Als Unterthema Memento Mori - Totenköpfe verfremdet nach der „Black Water“- Art: Eine neue Darstellung des vielfältigen Spektrums der Totenköpfe in der Kunst.
Am Sonntag seid Ihr in die Innenstadt nach Bad Orb eingeladen. Was das heißt? Viele offene Türen, Schlemmen und Einkaufen auf dem Dehaam Markt im Kurpark, Antiquitäten stöbern auf dem Salinenplatz, Kunst- und Kultur im Quellenring erleben mit Lesungen, Führungen bis zur Poesie und Aktivitäten für die Kleinen und vielem mehr (auch „uff de Gass“). Ach: und Straßenmusik der unterschiedlichsten Richtungen erwartet Euch auch.

Black Water - Werkserie von Walter Gerstung, Vernissage, Ort: Heyne Kunst Fabrik Bad Orb, Adresse: Wendelinusstraße 2, 63619 Bad Orb, Uhrzeit: 16 - 21 Uhr, Eintritt: frei, weitere Öffnungszeiten Ausstellung: Sonntag, 17. September 14 - 17 Uhr, Sonntag, 24. September 14 - 17 Uhr. Weitere Termine und Führungen nach Vereinbarung.

Aktionstag im Kreativquartier in Bad Orb, Ort: Kreativquartier im Quellenring, Uhrzeit: 11 – 18:30 Uhr, Eintritt: kostenfrei, aber teilweise Anmeldung erforderlich (s.u.), Programmdaten:

11 - 12 Uhr: Führung durch Kreativquartier und Heyne Kunst Fabrik mit aktueller Ausstellung

12 - 13:30 Uhr: Malkurs mit mydesign werkstatt (Telefonische Anmeldung bis 30.08.2023 unter 0160 - 94611908)

12 - 13 Uhr: Musik mit Peter Falkowski im Café Gisi

13 - 13:30 Uhr: Lesung mit Johanna Pitsch im Café Gisi

13:30 - 14 Uhr: Klassik virtuos auf dem Orb-Brückchen, Puschan Musavi Malvani (Violine)

14 - 15 Uhr: Lesung mit dem Amazon-Bestseller-Autor Andreas Jochum aus seinem aktuellen Buch 1208 aus „der Chronik derer zu Tiefenbach“ im Quellenring 18, Second Universe (Anmeldung per Mail unter stadt@bad-orb.de oder telefonisch unter 06052-86126)

14 - 15 Uhr: Führung durchs Kreativquartier und Heyne Kunst Fabrik mit aktueller Ausstellung

14 - 15.30 Uhr: Malkurs mit mydesign werkstatt (telefonische Anmeldung bis 30.08.2023 unter 0160 - 94611908): Lesung Johanna Pitsch im Café Gisi

15:30 - 15:50 Uhr: Klassik virtuos auf dem Orb-Brückchen, Puschan Musavi Malvani (Violine)

16 - 17 Uhr: „Black Water“ aktuelle Ausstellung + kleine Führung im Kunsthaus Heyne Kunst Fabrik

16 - 17 Uhr: Musik mit Frank Albersmann im Café Gisi

17 - 17:20 Uhr: Klassik virtuos auf dem Orb-Brückchen, Puschan Musavi Malvani (Violine)

17:30 - 18:30 Uhr: "Black Water" aktuelle Ausstellung + kleine Führung im Kunsthaus Heyne Kunst Fabrik 

Samstag, 02. September: Open-Air-Tanzfest für Alle

(Martin)

ID_Tanzhaus / Licht- und Luftbad Frankfurt Niederrad

Tolle Workshops und Aufführungen aus ganz unterschiedlichen Tanzbereichen gibt’s im LiLu in Niederrad! Das ID_Tanzhaus lädt zu zwei Open-Air-Tanzfesten ins Niederräder Licht- und Luftbad (LiLu) ein. 

Auf dem Programm stehen Tanzaufführungen und Mittanzangebote für alle Altersgruppen in unterschiedlichen Tanzrichtungen - das Hautaugenmerk liegt auf einem jungen Publikum. Während des Tanzfestes wird es eine Kinderbetreuung geben und das Ponton im LiLu wird Speisen und Getränke verkaufen.

Der Eintritt ist frei!
Hier geht’s zum Programm: https://www.idtanzhausfrm.de/de/projekte/frankfurter-tanzsommer/
Samstag, 2. September von 15.00 bis 17.00 Uhr
ID_Tanzhaus im Licht- und Luftbad Frankfurt Niederrad
Foto: © Homepage ID_Tanzhaus

Samstag, 2. September: Of/ Riviera mit Yvette & Matze, Brezel Göring, Hollie Col

(Andrea)

Ich bin heute an der Offenbacher Riviera und starte am Waggon. Dort legen ab 16 Uhr Yvette und Matze auf. Vor und nach dem Konzert von Brezel Göring kommt es am Konvulsionen auf dem Dancefloor.
Zwischendurch muss ich es irendwie in  den Hafen 2  schaffen. Dort findet das mehrmals verschobene Konzert von Hollie Col statt: In Australien genießt die Künstlerin, die längst auch nicht mehr "nur" Musikerin, sondern auch Schauspielerin ist, einen derartigen Kultstatus, dass ihre Headline-Shows auf den bisherigen Tourneen schon lange im Voraus komplett ausverkauft waren. Das galt bei den bisherigen Europa-Tourneen, bei denen sie mit Harrison Storm spielte und Sons of the East supportete, oft ebenso; daher ist euer Hafen 2 auch etwas stolz auf ihr Konzert in Offenbach - keine Selbstverständlichkeit nämlich.

16 Uhr: Waggon am Kulturgleis, Mainufer/ Höhe Isenburger Schloss, nicht barrierefrei

Hafen 2, Nordring, OF

Samstag 2. September: Brückenwall

(Daniela)

Eins meiner Lieblingsstraßenfeste: BRÜCKENWALL in der Wall- und Brückenstraße in Sachsenhausen.

Ich denke es geht schon Mittags los. Gegen Mitternacht ist natürlich schon alles vorbei...schade. 

Samstag, 2. September: OF/ Rehragout Rendezvous

(Andrea)

Ohne Jörg wären mir die Geschehnisse in Niederkaltenkirchen bis heute nicht bekannt und ich wüsste nichts von Eberhofer, Susi und Eisi Gulp in der Rolle des kiffenden Polizistenvaters. Ob das jetzt eine echte Horizonterweitereung war, sei mal dahingestellt, aber witzig sind die Film allemal. Deshalb und nur alleine deshalb, gehen wir heute in den Filmklubb (Freitag ist schon ausverkauft und den Frühschoppen morgen wollte ich mir nicht antun. Wer mag: 11 Uhr Einlass, 12 Uhr Beginn).  REHRAGOUT RENDEZVOUS – Der neue Eberhofer: Die Oma streikt, Susi wird Niederkaltenkirchens stellvertretende Bürgermeisterin und das Dreamteam Franz und Rudi ermitteln in einem verzwickten Mordfall ...Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

Filmklubb, Isenburgring 36 HH, Offenbach, nicht barrierefrei

Sonntag 3. September: TANZTEE mit KOSMIK KAT & OLI LEICHT

(Daniela)

Pedo schreibt: „Am Sonntag ist Tanztee auf der Mainod. Dort spielen OLI LEICHT und KOSMIK KAT sich wieder musikalisch die Bälle zu – Oli an Saxofon, Flöte und Klarinette, ich an den Plattentellern. Nachdem ich letzten Monat im Urlaub war und von Weller würdig vertreten wurde, freue ich mich auf die Rückkehr auf die Mainod! Bis Sonntag!

Ein paar Infos & Tipps zur Veranstaltung:

  • Jeden ersten Sonntag könnt ihr beim Tanztee das Wochenende ausklingen lassen, einen Sundowner trinken, auf der schwimmenden Außenterrasse chillen, etwas essen und auf der vielleicht schönsten Tanzfläche Frankfurts schwofen. Mit dem Format möchten wir allen Musikliebhabern & Tänzern eine Plattform bieten, die sich aus beruflichen oder familiären Gründen nicht die Nächte um die Ohren schlagen können.Es geht ausdrücklich nicht um Gesellschaftstänze, jeder tanzt so, wie er/sie möchte!
  • Wir spielen Disco, Funk, Soul, House + groovy sounds form the global underground.
  • Das Schiff legt NICHT ab

Pedo (und Daniela auch) empfehlen die Anfahrt mit dem Rad über die schönen Radwege an Main und Nidda. Alternativ mit der Tram Linie 11 bis Zuckschwerdtstr oder mit S1 & S2 bis Frankfurt Höchst.

Sonntag, 3. September 2023 und jeden ersten Sonntag im Monat
Einlass: 16 Uhr | 17-21 Uhr
Mainod - das schwimmende Kleinod, Batterie, 65929 Frankfurt
Eintritt 8€ | Kinder bis 12 Jahren Eintritt frei 

Sonntag, 03. September: Sommerfest der Brotfabrik

(Uwe)

Die Brotfabrik ist wirklich ein wunderbarer Ort, auch für die gerade eine Low-Carb-Diät machen. Anfang September feiert sie ihr Sommerfest, hingehen! Mit Livemusik, Theater, Tanz, gutem Essen und vielem mehr! Die Hausener Brotfabrik ist ein selbstverwaltetes Zentrum mit vielfältigen Angeboten: Von Kultur über Gastronomie bis hin zur Psychotherapie! Die Vereine und Betriebe laden ein zum Sommerfest im Hof am 03.09.2023 von 15 bis 20 Uhr.

15.00 Uhr Afroton Percussion Trio
15.30 Uhr Trommelworkshop für Kinder ab 6 (Anmeldung vor Ort)
15.30 Uhr Theater „Der Rummelboxer“
16.00 Uhr Salsa Schnupperkurs
16.30 Uhr Jacky Bastek (Genre-bending Acoustic Duo)
18.00 Uhr Kizomba Tanz und Schnupperkurs
18.30 Uhr The Trouble Notes (World Folk Fusion)

Bei schlechtem Wetter findet das Programm in den verschiedenen Räumlichkeiten statt.

Eintritt ist frei, 15 Uhr gehts los
Brotfabrik. Frankfurt, Bachmannstr. 2
Foto: Brotfabrik

Sonntag, 3. September: Of/ Kleidertausch

(Andrea)

Die vielen Veranstaltungen schreien nach einem Garderobenwechsel, wie gut ist es da, dass Julia im Stadtteilbüro zum Kleidertausch einlädt! Astrid und Antje haben schon gesagt, dass sie hinkommen, also noch zwei gute Gründe von 15 bis 18 Uhr in Kleidung und Acessoires zu schwelngen. Das Prinzip des Kleidertauschs ist einfach: Jeder brigt Sachen, die noch gut erhalten sind und die er/sie gerne weitergeben möchtet. Im Gegenzug könnt ihr euch alles mitnehmen, was euch gefällt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

Stadtteilbüro Mathildenplatz, Mathildenplatz, Offenbach

Sonntag, 3. September: FFM/ What's more romantic than being understood?

(Andrea)

Ein Lächeln, ein kurzer Augenblick - was Robert Schittko wohl in seiner Ausstellung unter dem Titel "What's more romantic than being understood?" versteht? Bevor ich mein Mädchen heute am Bahnhof abhole, schaue ich noch in der Galerie Perpètuel rein und wenn ich dann schon dort unterwegs bin, gönne ich mir noch ein Croissant bei Baguette Jeanette, die haben nämlich eine Dependance auf der Schweizer aufgemacht. Werbeblock aus, aber der Laden ist halt wirklich très sympha. Jetzt zu Robert, der mir bisher "nur" mit seinen Fotografien bspw. auf der Wetterwerkstatt in der Frankfurter Straße (OF) aufgefallen ist: " We from @marsfrankfurt recommend and invite you to @robert_schittko 's solo exhibition "What's more romantic than being understood?" at Galerie Perpétuel Frankfurt. In his first solo exhibition in Frankfurt am Main, Schittko presents a collection of autobiographical long-term projects and more recent works. Opening hours Galerie Perpétuel Tuesday: 14:00-18:00 Wednesday: 14:00-18:00 Thursday: 14:00-18:00 Saturday: 12:00-15:00 & appointment at info@perpetuel.net Images: Robert Schittko Copyright

Gallery Perpétuel, Oppenheimer Str. 39, Frankfurt

Sonntag, 3. September: Of/ Künstlermarkt

(Andrea)

Ein Muss ist heute außerdem noch der Besuch des Künstlermarkts auf dem Wilhelmsplatz. Auch wenn die Atelierdichte in den letzten Jahren stark abgenommen hat oder eben viel im Verborgenenen passiert, hier und heute wird es sichtbar und wer noch auf der Suche nach netten Mitbringseln, Geschenken oder Dekorativem ist, sollte fündig werden. Danach und zwischendrin laden die Gastronomen zum internationalen Kurzurlaub, dafür liebe ich meine Stadt. 11 bis 18 Uhr.

Wilhelmsplatz, Offenbach

Montag 4. und Dienstag 5. September: Frankfurt kann keine Plätze

(Daniela)

Manchmal denke ich wirklich: lasst doch die Jugend einfach machen. Es wird bestimmt besser... daher freue ich mich auf die Ausstellung und bin gespannt, wie die verkorksten Plätze aussehen würden, wenn wir sie machen lassen würen....

Frankfurt kann keine Plätze ?

Wo: findet an 2 Orten statt: Platz1 auf dem Frankfurter Roßmarkt (gezeigt werden große Banner mit Zeichnungen der Schüler:innen) Platz 2 in der „Agentur für städtischen Wandel“, Braubachstraße 7 (hier kommen wir ins Gespräch und präsentieren Modelle, Zeichnungen und vieles mehr)

Wann: Eröffnung: Montag, 4. September von 15:00 bis 20:00 Uhr und Dienstag, 5. September von 11:00 bis 15:00 Uhr

Was erwartet Euch: Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, trotz der Neugestaltung von Goethe-, Rathenauplatz und Roßmarkt im Jahr 2008 sind viele immer noch verstört von deren Unwirtlichkeit und Ödnis. Doch nun haben Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums kreative Lösungen erarbeitet! Wir laden Euch herzlich ein, unsere Ideen zur Umgestaltung der  innerstädtischen Fläche zu entdecken und mit uns einladende Orte für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. 

Freut Euch auf: 

- fiktionale Oasen mitten in der Stadt für Menschen, Pflanzen, Vögel und Wasser – Geborgenheit und Identität für alle Stadtbewohner, erinnernd an das „Frankfurter Paradiesgärtlein“

- künstlerische gestaltet Schallschutzwände und -objekte, bewachsen mit heimischen und exotischen Früchten

- eine grüne Vielfalt durch pflanzenbewachsene Fassaden und Dachgärten auf den umliegenden Häusern, Hochbeete in verschiedenen Formen und Farben

- Pavillons in Leichtbauweise, gefaltet, transparent, fluid, farbig - Treffpunkte mit kleinen Cafés,

Bücher-, Kleidertauschstände usf. – Orte für Begegnung und Spaß - Die Klima-Ag des Lessing-Gymnasium informiert zu Klimafragen

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Euch neue Ideen für Frankfurt zu entdecken. Gemeinsam erschaffen wir eine Stadt, die pulsierend, grün und voller Leben ist! Ein Projekt des Lessing-Gymnasiums Frankfurt,  mit den Schülerinnen und Schülern Kunst-AG und  der Klassen 9a/9d/7b/7c und viele mehr. Konzeption Petra Stilper. Realisation Louisa Fürst und Petra Stilper

Montag, 4. September: FFM/ Über das Scheitern

(Andrea)

Die Ferien sind zuende, der Alltag hat uns wieder. Dazu passt diese spannende Ausstellung im Atelier Goldstein, die heute mit einer Lesung eröffnet wird. Zur Ausstellung: „Scheitern ist keine Option.“, so lautet ein berühmtes Zitat aus dem Film Apollo 13. Der Soziologe Richard Sennett hat das Scheitern gar als das große Tabu der Moderne bezeichnet. In einer leistungsorientierten Welt hat das Scheitern einen schlechten Ruf. Dabei kann sich Scheitern positiv auf die persönliche Weiterentwicklung und Kreativprozesse auswirken. Was also bedeutet das Scheitern im Feld der Kunst? Ab wann gilt ein Künstler oder sein Werk als gescheitert? Und welche Rolle spielt das Scheitern im künstlerischen Prozess? Diesen Fragen geht die Goldstein Galerie in einer neuen Veranstaltungsreihe „Über das Scheitern“ ab September 2023 auf den Grund. MIT Frédéric Ehlers, Jakob Hoffmann, Thomas von Steinaecker u. a. bis 31. Oktober 2023, Goldstein Galerie. Lesung: Wenn etwas nicht zu Ende gebracht wird, gilt es meist als gescheitert. Das gilt auch für Kunstwerke. In seinem Buch „Ende offen. Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“ geht Thomas von Steinaecker einer großen Zahl dieser unvollendeten Werke nach – von Gaudi bis zu den Beach Boys. Und es erweist sich, dass nicht alles Unfertige wirklich als gescheitert gelten muss. Thomas von Steinaecker macht Filme (zuletzt über Werner Herzog), schreibt Szenarien (zuletzt über Karlheinz Stockhausen) und ist Schriftsteller. Sein Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ war für den Deutschen Buchpreis nominiert. AM 4. September, 19:30 Uhr

Goldstein Galerie, Schweizer Straße 84, Frankfurt

Blur: The Ballad of Darren (fünfter Text)

(Uwe)

Wenn man sich so richtig festgebissen hat in eine Band oder Platte, dann braucht man ab und zu Musik, die nicht weit davon entfernt ist. Ich spreche mal vorsichtig von einer musikalischen Fußfessel, mit der man beschwerdefrei durch die Nähe spazieren kann. Gerade höre ich immer wieder gerne bei anderen britischen Acts vorbei, den Arctic Monkeys, in einige Songs von Radiohead, Suede oder Maximo Park, die ich neulich beim Trebur Open Air habe spielen sehen. Ein Festival wie dieses ist für Blur leider ein paar Nummern zu klein, nach Deutschland hat es die Band nach Veröffentlichung ihrer PLatte aber sowieso noch nicht verschlagen. Einige Auftritte in Skandinavien und einige in Asien waren es bisher im Wesentlichen. Könnte also 2024 etwas werden, sicher hält meine Euphorie dann noch an.

Vielleicht gehe ich ab nächstes Jahr aber auch nicht mehr zu Konzerten. In diesem Jahr reise ich noch nach Köln zu „The Slow Show“ und nach Berlin zu „The National“, das wäre ein großer Abschied vom langen Konzertleben … Aber Blur wäre schon noch einmal was: große Halle, ich tanze irgendwo im hinteren Teil unbeholfen zu Barbaric und singe total falsch mit.

Dienstag 05. September: Al Cinema in der Alten Seilerei

(Daniela)

Wir haben das Konzert bereits im letzten jahr im Rahmen der Bahnhofsviertel Classics gesehen und ich konnte teilweise die Tränen nicht zurückhalten, so toll war das Konzert. Ich gehe auf jeden Fall wieder hin!

Filmmusik | Mit der Musik von Astor Piazzolla fing in 2021 alles an. Da bat der Frankfurter Kontrabassist Gregor Praml einige Kolleg*innen um die Beteiligung an einer Hommage zum 100. Geburtstag des Tango-Nuevo-Meisters. Das Ensemble SIEMPRE LOCO war gegründet und durfte zunächst wegen der Pandemie gar nicht gemeinsam auf der Bühne spielen. Es gab zunächst nur ein erstes gemeinsames Video zum Lied „Yo Soy Maria“, das an Piazzollas Geburtstag, dem 11. März 2021, veröffentlicht wurde. Inzwischen hat SIEMPRE LOCO einige erfolgreiche Konzerte (u.a. in den Münchner Kammerspielen) gespielt und ein zweites Programm ist entstanden: „Al Cinema“.

Im Focus stehen die großen Klassiker von Filmkomponisten wie den beiden Italienern Ennio Morricone und Nino Rota. Ihre orchestralen Arrangements wurden vom ebenfalls italienischen Arrangeur Alberto Mompellio für die Besetzung Akkordeon, Geige, Klavier und Kontrabass umgesetzt. Und weil die Schauspielerin und Sängerin Katharina Bach mit von der Partie ist, werden einige Highlights der Filmmusikgeschichte mit Gesang präsentiert: “Live and let die”, “Moulin Rouge” oder “Once upon a time in the west”.

Besetzung: Katharina Bach (voc), Vassily Dück (bajan/accordeon), Laurent Weibel (violine), Rica Bard (piano), Gregor Praml (kontrabass)

Für Kurzentschlossene: Tickets auch an der Abendkasse (wenn nicht ausverkauft). Fünf Stunden vor Beginn des Konzerts wird der Online-Tickets-Verkauf geschlossen.

https://www.die-fabrik-frankfurt.de/programm/veranstaltung/1379-al-cinema-filmklassiker-von-morricone-bis-rota-mit-dem-ensemble-siempre-loco

Mittwoch, 06. September: TYM - SPACECOWBOY - SANDSTORM

(Uwe)

Musikalisch ist TYM ein Multitalent. Er recorded, produziert, mixed und mastered seine Songs selbst. Aufgewachsen ist er in Stuttgart bei südafrikanischen Eltern mit deutsch/belgischen Wurzeln. Wie seine Lieder auf Spotify zeigen, verbindet er in seiner Musik nicht nur zwei Sprachen, sondern auch mühelos mehrere Genres. Hier mal ein bisschen Indie, da ein bisschen Glitch, Synth oder Hyper Pop. So genau nimmt TYM das nicht. Es geht ihm eher darum, welches Gefühl seine Musik auslöst und was sie aussagen soll - die Balance zwischen dem Unbeschwerten und Melancholischen im Leben. Kann man durchaus anhören.

F., Carl-Benz-Strasse 21
Einlass: 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

VVK Sitzplatz 24€ zzgl. Gebühren

Bild: Zoom

Donnerstag 07. und Freitag 08. September: SERVERLAND - Eine Dystopie

(Daniela)

Das Theater Landungsbrücken zeigt als Wiederaufnahme das Stück SERVERLAND - Eine Dystopie nach dem Roman von Josefine Rieks.

Die Presse schrieb:
"Mit dem besten, was in der freien Szene Frankfurts zu kriegen war" (Strandgut)., "Darsteller, deren Spielfreude deutlich zu spüren ist" (FAZ)

Über das Stück:
Alle sind gut drauf, aber es gibt eigentlich keinen Grund dafür. Kaputte Freaks. Digitale Deppen. Typen, die von nichts eine Ahnung haben. Das Internet ist seit Jahrzehnten abgeschaltet, warum, weiß man nicht mehr so genau. Was das genau war, wissen nur noch die Alten. Die Statussymbole von früher nur noch Elektroschrott. Oder falsche Erinnerungen. Die Zukunft in der Gegenwart.

Reiner will eigentlich einfach nur zocken und stößt dabei auf die Reste der ehemals allmächtigen Serverinfrastruktur. Und wird so aus Versehen und wider Willen aber mithilfe von Meyer, Judy, Miriam, Marco und Jonny zum Begründer einer neuen Jugendbewegung, die verklärt, was es früher wohl mal gegeben haben soll. Die Freiheit einer Gesellschaft, die alles miteinander teilt. Sehen, was seit Jahrzehnten keiner mehr gesehen hat: dieses Internet. Und damit die versammelte Schwarmintelligenz einer besseren Vergangenheit für die Zukunft.

KONZEPT UND ADAPTION Felix Bieske, Thomas Buchenauer, Linus Koenig, Lucia Primavera
REGIE Felix Bieske & Linus Koenig
DRAMATURGIE Lucia Primavera
MIT Jochen Döring, Daniela Fonda, Marlene-Sophie Haagen, Andreas Jahncke, Julius Ohlemann, Randi Rettel und Léa Zehaf.
KOMPOSITION Thomas Buchenauer
LIVE MUSIK Messer Brüder (Thomas Buchenauer, Julia Rothfuchs)
BÜHNE & KOSTÜM & AUSSTATTUNG Hannah von Eiff & Nadine Wagner
CHOREOGRAPHIE Katharina Wiedenhofer
FOTOS Niko Neuwirth

Beginn, Donnerstag: 19:00 Uhr, Freitag, 20:00 Uhr.
Tickets hier: http://www.landungsbruecken.org/de/tickets.php

Donnerstag 07. September: „anything that makes you happy, you’ll need it!“

(Daniela)

Heute darf ich die Veranstaltung 60 Jahre pro familia moderieren. Wäre ich nicht in Sachsenhausen wäre ich in der Alten Schmelze, um mir Ulis Arbeiten anzuschauen:

„Die Ausstellung erzählt von der Zerbrechlichkeit des Daseins. Während Jennifer Bannert großformatige, reflektierende Malereien auf Aluminium zeigt, welche die Naturphänomene gewaltig und immateriell zugleich erscheinen lassen, wirken die Installationen und Skulpturen von Ulrike Markus auf den ersten Blick ebenfalls groß und raumgreifend, sie sind jedoch leicht, fragil und beweglich.

Die Zusammenführung beider Positionen bewirkt eine sinnliche Erfahrung von Materialien, Farbe und Strukturen. Ephemere Eindrücke wie Transparenz, Glanz und Reflexion stehen dabei im Kontrast zur rauen Beschaffenheit der Räumlichkeiten der „Alten Schmelze“. 

Eröffnung: 07. September, 18h00 bis 21h00
Alte Schmelze, Gutleutstraße 294

Während des Eröffnungswochenendes finden im Rahmen der Frankfurt Art Experience ar-twalks und bike touren statt, unter anderem auch in die „Alte Schmelze“. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.frankfurtexperience.art/artwalks

ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag bis Sonntag, 16:00-19:00 sowie nach Vereinbarung
Die Ausstellung läuft bis zum 24. September
Weitere Informationen unter: https://milchsackfabrik.de/veranstaltungen/anything-that-makes-you-happy-youll-need-it/

Donnerstag 7. - Sonntag 10. September 2023: exf f. - Tage des experimentellen Films

(Daniela)

exf f. ist ein Festival, das dem experimentellen Film in seiner Vielgestaltigkeit, seiner Geschichte wie auch Gegenwart, gewidmet ist. Vier Tage lang soll ein Begegnungsraum eröffnet werden, in dem in gebündelter Form verschiedene filmische Arbeiten auf Super 8, 16 und 35mm sowie in digitalen Formaten in den Fokus gerückt werden. Die meisten der gezeigten Filmemacher:innen sind selbst vor Ort, um ihre Arbeiten zu präsentieren.

Neben Filmen von Robert Beavers, der zu den bedeutendsten Regisseur:innen des amerikanischen Experimentalfilms zählt, werden auch Filme von Amy Halpern, Theo Thiesmeier und Sarah Pucill, die zusammen mit unserer Kooperationspartnerin Karola Gramann von der Kinothek Asta Nielsen eine fünf Programme umspannende Reihe zum feministischen Experimentalfilm des Londons der 1990er kuratiert hat, u.v.m. in der Pupille, im DFF (Deutsches Filmmuseum und Filminstitut) und der Städelschule zu sehen sein.

Das vollständige Programm findet sich auf der Website: https://exff.de/

Donnerstag, 07. & Freitag, 08. September: Super Night Shot - Gob Squad

(Martin)

Endlich, endlich, endlich kommt Gob Squad mit ‚Super Night Shot‘ nach Frankfurt! 

 „Seit der Premiere 2003 führte „Super Night Shot“ das Berliner Kollektiv Gob Squad bereits in zahlreiche Städte der Welt mit über 250 Vorstellungen auf inzwischen sechs Kontinenten – und anlässlich des 30. Geburtstags von Gob Squad und zum 20-jährigen Jubiläum des Stücks nun endlich auch zu uns in den Mousonturm.  

Während wir als Publikum aufbrechen, um uns im Mousonturm zu versammeln, schwärmen die Performance-Stars vom deutsch-englischen Theaterkollektiv Gob Squad aus in die abendlichen Straßen von Frankfurt. 

Ihre Mission: Nieder mit der Anonymität der Großstadt! 

Ihre Waffen: vier Videokameras und absolute Hemmungslosigkeit beim Erfüllen ihres Ziels – einen großen Moment von Nähe, Emotion und Leidenschaft zu erschaffen. 

Ihr Zeitlimit: eine Stunde. Denn ob Erfolg oder Misserfolg, genau dann beginnt im Saal die Vorstellung und Gob Squad müssen mit ihren Kameras wieder im Mousonturm sein. Ungeschnitten präsentieren sie, was ihnen unterwegs widerfahren ist. 

Ihre Erlebnisse aus den vier Kameraperspektiven fügen sich auf großer Leinwand zu einer einzigartigen, zutiefst komischen und bewegenden Momentaufnahme einer Stadt zusammen, mit all den heimlichen Stars des Abends, denen sie unterwegs begegnet sind. 

Die Banalitäten des alltäglichen Lebens treffen irgendwie auf den Glanz und Glamour Hollywoods. Alles kann passieren!

Hier ein Kurzvideo zu einem Super Night Shot aus dem Jahr 2004: https://youtu.be/-anpj9LS4vg
Und hier geht’s zu den Tickets: https://www.mousonturm.de/events/super-night-shot/
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. September um jeweils 20.00h
Mousonturm / Solidarisches Preissystem
Foto: © David Baltzer

VORSCHAU
Freitag, 8. September: Das lange Elend

(Martin)

Singspiel in drei Akten
Nach dem spanischen Märchen ‚La Tia Miseria‘

Die Oper/der Liederabend ‚Frittenmoni‘ wurde im vergangenen Jahr in der Denkbar uraufgeführt. Ich weiß, dass die Plätze vor Ort nicht gereicht haben…  Jetzt hat August Scheufler wieder komponiert und Liedtexte geschrieben und bringt ein ganzes Singspiel im Neuen Theater in Höchst zur Uraufführung. 

Ausgehend von dem Wissen: Kinder brauchen Märchen!, sagt Harald Scheffler: Ebenso wie Erwachsene! Märchen umso mehr, wenn es um die Angst vor dem Tod geht. August Scheufler hat sich des Themas angenommen und solch ein Märchen veropert. Frei nach dem spanischen „La Tia Miseria“ überlistet Frau Elend den Tod, der daraufhin von einem Birnbaum nicht mehr herunter und seiner allseits bekannten und gefürchteten Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Niemand stirbt mehr. Na super! Und jetzt? Eines Tages wollen die Leute im Dorf, dass Frau Elend den Tod aus seinem Baumbefreit ...

Die Musik klingt schräg, süffig, süffisant – der Szenerie gemäß. (Ähnlichkeiten mit der Oper "Frittenmoni" vor zwei Jahren sind nicht zufällig)

Vorverkauf: Karten per Klick auf: https://neues-theater-webshop.comfortticket.de/de/tickets/das-lange-elend/neues-theater-saal-8-9-2023-20-00 online bestellen oder telefonisch unter (Mo - Fr 16:00 - 19:00 Uhr): 069 - 33 99 99 33, außerdem 

Neues Theater Höchst, Emmerich-Josef-Straße 46a
Foto: © Veranstalter

Freitag, 08. September: Pecha Kucha Night im Danzig am Platz

(Petra)

Heute präsentiert sich das Danzig am Platz und die hier beheimateten Start-Ups, Künstler, Institutionen und Unternehmen: Gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) seid Ihr eingeladen zur 55. Pecha Kucha Night im Atelier Lihotzky (die Ex-Kantine mit super Blick auf die Stadt!): 20 Bilder, 20 Sekunden – rund 15 Speaker stellen ihre kreativen Projekte vor. Von handgemachten Keramikfliesen bis zu Kampfsport mit emanzipatorischem Anspruch. Moderiert von Peter Cachola Schmal (DAM) versorgt die PechaKucha Session ihre Besucher in kompakter und unterhaltsamer Weise mit Infos und Updates zum Frankfurter Kreativspot Danzig am Platz. Im Anschluss kann die Location auf einem Spaziergang durch das Gebäude erkundet werden. Ab 21 Uhr laden wir dann ein zur Gastroparty in die Werkstatt - mit DJ, Snacks, Drinks und der Möglichkeit, mit der bunten und vielfältigen Danzig-Community ins Gespräch zu kommen.

55. Pecha Kucha Night, Ort: Danzig am Platz, Atelier Lihotzky, Adresse: Danziger Platz 12, Party ab 21 Uhr in der Werkstatt, Adresse: Ostparkstraße 11, Uhrzeit: 19 Uhr, Eintritt: 5 Euro, Tickets gibt's hier

Samstag, 9. September: Sprache deines Herzens (Kopie 1)

(Martin)

Mehrsprachiger Lyrik- und Musikabend

Zum zweiten Mal: Ein Abend zum Mitmachen bzw. zum Beteiligen! Theaterperipherie lädt ein zum Lyrik- und Musikabend in das Titania. 

Wer Lust hat, ein Gedicht, einen Song, oder eine Kurzgeschichte von der Bühne aus zu teilen, ist willkommen. Bitte eine E-Mail bis zum 1. September schicken an: info@theaterperipherie.de

Theaterperipherie freut sich über jede einzelne Einsendung! Bitte angeben, ob du selbst vortragen möchtest und falls nicht, ob du beim Vortragen namentlich erwähnt werden möchtest. 

Jede Sprache ist willkommen! Nur zugucken, das geht natürlich auch. 

Samstag, 9. September um 19.30h
Theaterperipherie im Titania, Basaltstraße 23
Foto: © theaterperipherie

Samstag 9. September: Original Jamaican Roots Reggae

(Daniela)

REGGAE PEEEEOPLE hier News aus dem Club Voltaire:

Wir melden uns mit einem "BANG!" aus der Sommerpause zurück und präsentieren Euch am 09.09.23 "Original Jamaican Roots Reggae"!
MICAH SHEMAIAH aus JAMAICA kommt zu uns nach Frankfurt in den Club Voltaire !!!!! Ihr dürft Euch freuen auf einen wundervollen Abend "full of good vibes inna jamaican style"!
Reserviert Euch jetzt schon Euer Ticket zum nice price von 12€ (Abendkasse 15€) unter: bassmentsessionffm@gmx.de
Schreibt uns einfach euren Namen und wieviele Tickets Ihr möchtet, dann könnt Ihr sicher sein, dass Ihr dabei seid....space is limited!

Die Türen sind wie gewohnt ab 21 Uhr für Euch offen, come early, unsere Resident Selecta RALL-FI und KAI ROOTS bringen Euch in der Pre- and Aftershow "in the right mood"!
Wir freuen uns auf Euch und auf eine magische Nacht

Freitag, 8. September: FFM/ Daisy the Great

(Andrea)

Ich habe mich neulich mal wieder durch die Konzertkalender geklickt und gehört, im Zoom gibt es ein famoses Programm, darüber berichtet Uwe und das Batschkapp-Team hat ein paar feine Klangperlen im Angebot. So sind DAISY THE GREAT eine Entdeckung, die sich nun in meiner Playlist eingenistet haben. Die Damen verzaubern die Musikwelt mit einzigartigem Sound. Die aufstrebende Indie- Folk-Band aus den USA, erobert mit harmoniebetontem Folk-Pop und ihren kraftvollen Indie-Rock-Balladen die Herzen der Zuhörer:innen weltweit. Die beiden talentierten Songwriterinnen und Multiinstrumentalistinnen, Kelley Nicole Dugan und Mina Walker, haben eine unverwechselbare Klanglandschaft geschaffen, die durch einfühlsame Texte und fesselnde Melodien gekennzeichnet ist. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an die Musik schaffen DAISY THE GREAT eine besondere Mischung aus Folk, Indie-Pop und Rock. Ihre Songs sind geprägt von ehrlichen und tiefgründigen Texten, die die Höhen und Tiefen des Lebens einfangen.

Nachtleben, Kurt-Schumacher-Straße, FFM, nicht barriefrei

Freitag, 08. September - Sonntag, 10. September: Frankfurt Art Experience

(Petra)

Wenn "The Frankfurt Art Experience" im Kalender steht, ist der Sommer immer fast rum: in diesem Jahr muss eine Portion Sommer ja noch nachgeholt werden (findee ich jedenfalls, wenn ich aus dem Fenster sehe), also hoffe ich auf schönstes Sommer-Kunst-Spaziergeh-Wetter an diesem Wochenende. Der Saisonstart der Frankfurter Galerien ist eines der ältesten Gallery Weekends Deutschlands und findet 2023 zum 29. Mal statt. Über 50 Galerien, Offspaces und Kunstinstitutionen werden gemeinsam ihre neuen Ausstellungen eröffnen. Etablierte Positionen und vielversprechende Neuentdeckungen locken alljährlich Sammler und Kunstinteressierte aus ganz Deutschland und dem Ausland nach Frankfurt und in die Galerien. Dieses Jahr werden rund 30 "Walks" am Samstag und Sonntag in alle möglichen Stadtteile und an verschiedensten Kunstorten angeboten, bei denen man immer wieder neue Adressen entdeckt. Und einige sind in diesem Jahr auch neu dabei. Zum Beispiel bei mir um die Ecke in Bocknheim das neue MARS mit Skulptur, Malerei und Fotografie, betrieben von dem Kunsttrio Anna Nero (Kunsthochschule Mainz und HGB Leipzig), Robert Schittko und Marcel Walldorf (beide HfG Offenbach). In der Gruppenausstellungen „This could be us“ zeigen sie bis zum 15. September eigene Werke.
Neben Walks durch die Innenstadt, das Ostend, durch Sachsenhausen, das Bahnhofsviertel und das Westend geht es dieses Mal erstmals auch ins Nordend. Zu Fuß und per Rad zu den verschiedensten Themen mit tollen Guides. Und das Ganze jetzt auch auf Englisch. Alleine für die Innenstadt gibt es fünf verschiedene Angebote: super - da bin ich dabei. Ihr auch? Dann macht doch bei unserer Verlosung mit.

The Frankfurt Art Experience, Eröffnungsabend am Freitag, Ort: in allen Himmelsrichtungen in Frankfurt, Uhrzeit:  Freitag, 18 - 22 Uhr, Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr, Tickets für die Walks: 10 (6) Euro, Rabattcode: "FAE-Students23" und mit Frankfurt-Pass "ffmpass", weitere Infos zu auch zu teilnehmenden Galerien, Offspaces und Kunstinstitutionen findet Ihr hier, die einzelnen Art Walks hier

Freitag, 8. September: Chouk Bwa & The Ångströmers

(Uwe)

Im September 2016 traf die haitianische Vodou-Band Chouk Bwa Libète (WOMEX 2015) auf das in Brüssel ansässige Duo The Ångströmers. Ihr neues Projekt kombiniert eine tiefe Dub-Sensibilität mit haitianischer Rhythmuswissenschaft und Spiritualität.

Von Dezember 2019 bis Mai 2022 wurden Chouk Bwa & The Ångströmers durch die Covid-Krise getrennt. Im Mai 2022 standen sie endlich wieder auf der Bühne und spielten rund dreißig Konzerte in Europa. Zwischen zwei Konzertreihen nutzten sie die Gelegenheit, ihr Live-Set aufzunehmen. Die Verbindung zwischen der Vodou-Tradition einerseits und der analogen Elektronik andererseits wird immer tiefer, mit auch einer Art Wut aufgrund der unglaublichen Schwierigkeit der Welt. Das musikalische Ergebnis ist wild und sehr elektrisierend.

Modulare Synthesizer und andere elektronische Vintage-Instrumente verleihen Chouk Bwas Musik eine neue Dimension, obwohl es offensichtlich immer noch der Groove und das flüssige Tempo der Band sind, die die Energie des Ensembles antreiben: keine Laptops, keine Drum Machines. Bestimmte Freiheiten können nicht eingeschränkt werden. Darüber hinaus sind die elektronischen Instrumente direkt mit dem Schlagzeug verbunden, das sie mit Schlägen und Liebkosungen versorgt. Alle Vodou-Familien sind mit ihren zahlreichen Rhythmen und Liedern anwesend.

Brotfabrik
F., Bachmannstr. 2
20 Uhr / 18 EUR zzgl. VVK Gebühr
Foto: Brotfabrik

DAS PORTOFINO BRAUCHT EINE NEUE HEIMAT

Das Portofino gibt es schon 20 Jahren. Ich bin seit circa 8 Jahren dort Stammgast.
Vorher war ich nur sehr selten zum Essen "Beim Italiener", da zum einem mein Vater ein wirklich sehr guter Koch ist und zum anderen, weil mir das Gedönse in den klassischen italienischen Restaurants mit "Signora, wie wäre es mit einem Prosecco als Aperitivo" immer sehr auf den Wecker ging.

Im Portofino ist es ganz, ganz anders. Unzählige Abende habe ich schon bei Deborah und ihrem Bruder Francesco verbracht. Ob nur mal schnell für eine Pasta oder für lange Abende mit Freund:innen und Familie. Rubens Konfirmation haben wir dort gefeiert, er wiederum seinen 20xten mit seinen Freunden, ich meinen 50xten, Uwe seinen 54xten und natürlich haben wir dort einige Fußballspiele gesehen. Das letzte war das Endspiel der EM 2021, als Italien gegen England siegte.

Alle Besuche im Portofino waren fantastisch, denn Deborah und ihr Bruder Francesco und das ganze Team sind einfach super tolle, sehr unkomplizierte Gastgeber:innen. Ich liebe die Pasta, die in den großen Pfannen am Tisch serviert wird. Sie kochen nicht nur für die ganze Nachbarschaft, sondern boten sogar den Kindern aus der benachbarten Musterschule Mittagstisch an und auch Matthias Brandt saß schon am Nebentisch. Sie haben Corona überstanden und jetzt kommt das AUS. Sie müssen Ende September ihr Lokal verlassen, denn der doofe Vermieter hat den Mietvertrag nicht verlängert. Aktueller Artikel aus der FR

Die beiden suchen händeringend ein neues Lokal. Am liebsten wieder im Nordend oder Bornheim oder Ostend, denn sie haben viele (auch ältere) Stammgäste, die in der Ecke wohnen und für die das Portofino ein Treffpunkt ist. Sie suchen ein Lokal mit circa 35 Plätzen mit Außengastro. Wenn ihr was wisst, dann meldet Euch bitte bei Deborah: dperrone@gmx.de

Es geht wieder los: Swing Workshop mit Steffi Kunkel

(Daniela)

Steffi Kunkel bietet super tolle Tanzkurse an. alle die da bisher mitgemacht haben waren / sind begeistert.

Die Termine für den nächsten SWING WORKSHOP sind: 9.& 23. Sept. / 7.& 21.Okt.

14:00h  jeweils 1Std. / 12€ pro Stunde

Location: Tanzschule M.Garcia, Saalburgstr.17, Frankfurt Bornheim

Wer sich einen Eindruck machen möchte, was Steffo einstudiert und wieviel Spaß das macht: https://youtu.be/XYoQKSLbJuM?si=1GPOkZpylF1EZUJc

Und auch wenn es danach aussieht, das ist kein reiner Frauenkurs. Es gibt nur eine Voraussetzung dabei zu sein: Lust zu tanzen!

Samstag 09. September: Saravá auf dem Yachtklub

(Daniela)

Wären wir nicht in der Rhön, wäre ich heute Abend auf jeden Fall bei Saravá auf dem Yachtklub, denn Pedo hat einen Special Guest aus Rio De Janeiro dabei: Die tolle Batukizer!

Nach drei Monaten Pause freuen wir uns auf die letzte Saravá-Party in dieser Yachtklkub-Saison - eine unvergessliche Nacht voll spätsommerlicher Sounds, brasilianischer Lebensfreude und einen besonderen Gast-Act: Carla Schack vom Batukizer Projekt aus Kopenhagen. 

 Vor ihrem DJ-Leben hat Carla als Background-Sängerin und Tänzerin für zahlreiche brasilianische Künstler gearbeitet, darunter Jorge Ben, Gilberto Gil, Lenine und Daúde. Außerdem nahm die gebürtige Carioca zwei Soloalben unter dem Namen Carla Alexandar auf und war Teil der brasilianischen Girlgroup Lilith. Heutzutage reist sie gemeinsam mit ihrem Projekt- und Lebenspartner Rasmus nicht mehr als Performerin, sondern als musikalische DJ-Botschafterin ihrer Heimat um die Welt und unterrichtet junge Frauen bei der Future Female Sounds DJ Academy in Kopenhagen. In ihren Sets durchstreifen die beiden die kulturelle und ethnische Vielfalt Brasiliens von Nord nach Süd und Ost nach West und verarbeiten dabei afrobrasilianische Stile, Tropicália, Samba, Bossa, MPB sowie moderne Beats und Basslines. Das Duo hat Mixtapes über Plattformen wie The Vinyl Factory, NTS Radio, Discogs und Le Mellotron veröffentlicht, die viel Beachtung fanden und damit insgesamt über 2 Millionen Plays angesammelt. Seid dabei und erlebt mit uns eine ausgelassene Party mit Batukizer - voller Energie, Lebendigkeit und Verve. Bora festejar!

Beginn/Ende:  22-4 Uhr
YACHTKLUB
Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt am Main
Eintritt €8,- €

Samstag, 9. September: OF/ Schatzsuche für alle

(Andrea)

Sehr hübsch, wie Anna und Daniel den Rathauspavillon bespielen und zu einem echten Treffpunkt in der City gestalten. Nicht ganz so bunt wie das UND, aber dafür mit langem Atem. Heute laden sie zur Schatzsuche für Alle ein, heißt Flohmarkt auf dem Platz. "Du bist auf der Suche nach dem ganz besonderen Schnäppchen oder möchtest deine Schätze loswerden? Dann bist du herzlich eingeladen zu unserem vielfältigen und kostenlosen Flohmarkt mitten in Offenbachs Innenstadt!" Uhrzeit: 12 – 18 Uhr – Aufbau ab 11 Uhr. Der Flohmarkt richtet sich an alle die ihre gut erhaltenen Second-Hand-Schätze loswerden wollen. Egal, ob Kleidung, Bücher, Haushaltswaren, Spielzeug oder andere Raritäten, die ihr nicht mehr braucht, bringt sie mit und gebt ihnen eine neue Chance, geliebt zu werden! Vor Ort wird es Musik, kühle Getränke und Häppchen vom Kollektiv Bar + Kaffee geben, dazu ein extra Flohmarkt-Special mit Kinder Fruchtsaft-Slushies und Aperol Spritz. Die Anmeldung zum Verkauf ist ganz unkompliziert und schnell möglich, einfach per mail an booking@rathauspavillon.de

Rathaus-Pavillon, Stadthof 16, 63065 Offenbach

Samstag, 9. September: Of/ Expedition durch Offenbach

(Andrea)

Bei Offenbach scheiden sich die Geister. Vor vielen Jahren galt die Stadt unter Architekten als die verbauteste der Republik und ich erinnere noch Jakob Arjouni, der seinen Detektiv Karankaja in "Kismet" hierher schickte. Mit einer drei Seiten gehenden Beschreibung der Stadt Offenbach als Symbol für Marilyn Monroes häßliche Schwester, sofern sie denn eine gehabt hätte - das hat er sich sogar getraut, bei einer Lesung im Rumpenheimer Mausoleum vorzutragen!!

Heute geht es mit Boris Sieverts nochmal auf Tour und die Expedition ist ein Schmankerl (ich hoffe, das ich ihn nächstes Jahr nochmal überreden kann und überhaupt das Budget bekomme...). Erfordert aber ein bisschen Kondition und gutes Schuhwerk. Auch schwindelfrei sollte man sein. Stadtplaner und Architekten, der Zweite Weltkrieg, aber auch Zeitgeist und Investoren haben in Offenbach Spuren hinterlassen. In der Innenstadt bestimmten Brandmauern und Brachen lange Zeit das Bild, ebenso wie der Bau der S-Bahn in den 1990er Jahren und der damit verbundene Rückbau der vierspurigen Berliner Straße. Einiges lässt sich heute noch erahnen, wie die Relikte der in den 1960er Jahre begonnenen Transformation zur autogerechten Stadt mit einer Zweiten Ebene für Fußgänger. Zu sichtbaren Veränderungen führten zuletzt die Neugestaltung des Marktplatzes und Wohnungsbauprojekte.

Der von Boris Sieverts vom Kölner Büro für Städtereisen konzipierte und in Zusammenarbeit mit der Offenbacher Stadtmarketinggesellschaft durchgeführte Spaziergang am Samstag, 9. September, erkundet die Offenbacher Innenstadt auf unkonventionellen Wegen. Sieverts, Jahrgang 1969, hat Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert, in Architekturbüros in Köln und Bonn gearbeitet und sich darauf spezialisiert, die Grauzonen in städtischen Ballungsräumen wie Köln, Paris, Rotterdam und auch Offenbach zu finden. Offenbach sei geprägt von Gestaltungswillen und einem radikalen Pragmatismus, sagt er. Die fünfstündige Tour verspricht einen intensiven Streifzug abseits der gewohnten Wege durch vertrautes und doch unbekanntes Gelände. Der Stadtspaziergang beginnt um 11 Uhr auf dem Parkplatz in der Hospitalstraße und endet gegen 16.30 Uhr am Rathaus-Pavillon. Die Teilnahme kostet 18 Euro inkl. VVK-Gebühr.

https://frankfurtticket.de/tickets/stadtspaziergang-15289.65058/

Samstag, 09. September bis Sonntag, 01. Oktober: What has happened to the River?

(Martin)

Yaoundé Frankfurt Walk
LIGNA/Avant Scène
Videowalk

Das ist spannend! Frankfurter*innen und Menschen aus Yaoundé, der Hauptstadt von Kamerun bewegen sich gemeinsam und verbunden durch Videotelefonate durch den öffentlichen Raum. 

„Mit dem Stadtplan einer fremden Stadt durch die eigene gehen, um den städtischen Raum neu zu erkunden: Der „Yaoundé Frankfurt Walk“ ist ein Spaziergang, der Yaoundé, die Hauptstadt des Kamerun, und Frankfurt miteinander verknüpft. Über Video-Telefonie miteinander verbunden bewegt sich das Publikum zweier Kontinente zeitgleich durch die beiden Städte. Die Erzählungen und Bilder von Orten, Straßen und Situationen ähneln und unterscheiden sich. 

Dabei ist die in Deutschland weitgehend vergessene koloniale Geschichte nur ein Aspekt. Die fortgesetzte Ausbeutung der Ressourcen, die Klimakrise oder die Verhinderung von Einwanderung geraten als Politik des Stadtraums in den Blick. Wie lässt sich ein gemeinsames Handeln entgegen allen Trennungen herstellen?“

Hier geht’s zu den Tickers: https://www.mousonturm.de/events/yaounde-frankfurt-walk/
Samstag, 9. und Sonntag, 10. September, Freitag, 22. - Sonntag, 24. September, Freitag, 29. und Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober um jeweils 16.00h
LIGNA/Avant Scène / Mousonturm
Videowalk / Solidarisches Preissystem
Foto: © Veranstalter*innen

Samstag, 9. September, und Sonntag, 10. September: FFM/ Nordparkfestival

(Andrea)

Ein schönes Line-Up flatterte unlängst ins Haus und bei schönem Spätsommerwetter genau das Richtige: Umsonst, draußen und im Frankfurter Grünen. Veranstalter des Nordparkfestivals sind u.a. Playground, Virus Musik, Daheim am Berg uvam. und zusammen bieten sie ein breites Spektrum an musikalischen Genres zwischen akustischer, Ethno-, rockiger, spaciger Musik, Indie, HipHop, Electro und jede Menge Möglichkeiten und Workshops (auch für Kinder). Im Programm sind unter anderem die Toyboysband (garage/punk), Julie Kuhl & the lonely Freaks (Indie Soul/Folk Pop), The Slags, die ihre lautesten Zeiten laut eigener Angabe hinter sich haben und nun seit ein paar Jahren unplugged unterwegs sind. Musikalische Energie versprühen sie allerdings so oder so – ob mit oder ohne Verstärker. Tiffanie Unukić, kurz @tif.mp3, ist Musikerin aus Offenbach am Main. Die gebürtige Heilbronnerin wohnt nun schon seit fast fünf Jahren in ihrer Wahlheimat und arbeitet dort an ihrem ersten Solo-Projekt. Außerdem spielen Devil´s Maiden, das ist die Schulband der Otto-Hahn-Schule, die Dübel Brüder – das sind die MCs Kanibal Fresh und der Glöckner aus Frankfurt 069. Ihre Interpretation von klassischem 90er HipHop ist so wie sie selbst: eigen, selten ganz nüchtern und boom-bap’ig bis zum Schluss … aaight! The Black Cat’s Eye sind gleißende Fuzz, Bass und Drumriffs, ineinander verwobene Akkord-Pickings und im Blues verwurzelte Leadgitarren – mal schreiend, singend oder rau. DJ Yesta, geb. in Frankfurt am Main, hat seit 1989 zwei Plattenspieler und gewann 2001 die itf der Scratch-DJs nach mehreren Anläufen. Er produziert Rap, Hiphop und elektronische Musik. Die Tongaertner_band kenne ich noch aus dem Labor, bei ohnen trifft Nachdenkliches auf Leichtfüßiges. Es geht ums große Ganze wie ums kleine Feine – gekleidet in eingängigen Indie-Rock und tanzbare Offbeat-Hymnen. Weiterhin im Programm: Die Copy Cats (kick ass punkrock) und sogar Bab Ane Zamé, die 16-köpfige Hausband des Artificial Family e.V. aus Mühlheim am Main zieht wieder über die Bühnen. Ihre Musik ist von Afro-Latin-Samba-Grooves inspiriert. Südamerikanische Percussion mischt sich mit Gesang, Bass und Gitarre. Neben all der Musik ist das Duo Einfach Riesig mit einem Piratenprogramm für Kinder und Eltern dabei, Messerjocke und Blutsvenja suchen eine Mannschaft, also einfach mal anheuren! Samstag 1b 15 Uhr, Sonntag ab 11.30 Uhr. https://nordparkfestival-frankfurt.de

Nordpark, an der Homburger Landstraße zwischen Frankfurter Berg und Bonames

Sonntag, 10. September: All right. Good night

(Martin)

Helgard Haug - Lesung

Es war vor gar nicht so langer Zeit, da waren Rimini Protokoll und Helgard Haug im Mousonturm mit der Inszenierung ‚All right. Good night‘. Die fasznierende Inszenierung basiert auf einem Buch von Helgard Haug. Sie kommt nun in den Mousonturm und liest: über die Demenz ihres Vaters und das Verschwinden – verschränkt mit dem plötzlichen Wegsein eines Flugzeuges… 

Als im März 2014 ein Flugzeug auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich vom Radar verschwindet, hat für Helgard Haug der Abschied vom Vater gerade begonnen. Sein Gedächtnis wird unzuverlässig, die Orientierung immer schwieriger, schließlich bekommt die Vergesslichkeit des Vaters einen Namen: Demenz. „All right. Good night” soll der letzte Funkspruch des Piloten gelautet haben. Nach der beeindruckenden und mehrfach ausgezeichneten Bühneninszenierung ihres Textes liest Helgard Haug nun aus dem jüngst erschienen Buch. Über acht Jahre hinweg zeichnet sie darin das Verschwinden, die Suche und das Ringen mit der Ungewissheit nach und verknüpft die eigene Erfahrung mit der Trauerarbeit der Hinterbliebenen des Unglücksfluges.“

Hier geht’s zu den Tickets: https://www.mousonturm.de/events/all-right-good-night/
Sonntag, 10. September um 18.00h
Mousonturm Studio 1 – Solidarisches Preissystem
Foto: © Mara von Kummer

Sonntag, 10. September: OF/ Ein Streifzug durch den Sommer

(Andrea)

Der Sommer war schön und für mich definitiv zu kurz. Daher kommt mir die Ausstellung sehr entgegen: Bis Ende Oktober sind die Arbeiten von Silvia Jaschke und Lisa Herwig bei Bobbel zu sehen. "Ein Streifzug durch den Sommer" heißt ihre Ausstellung, für die sie die Sonne eingefangen haben.
Das künstlerische Talent liegt in der Familie. Mutter und Tochter haben im Februar 2023 ihr Studium der Malerei als Meisterschülerinnen bei Markus Lüpertz und den Dozenten Reinhold Braun, Fritz Dickgiesser, Leander Kresse und Arnim Tölke abgeschlossen und arbeiten seitdem in ihren Ateliers in Berlin und Dreieich. Die meist großformatigen Gemälde, bunt, mit Acryl, Öl oder Leimfarbe auf Leinwand gemalt, wecken Emotionen und legen Sehnsüchte, Erfahrungen und Erlebtes dar. Inspiration für ihre aktuelle Kunst finden sie in der wunderbaren Natur, auf Reisen und im Austausch miteinander. Wir freuen uns sehr, dass sie ihre aktuellen Arbeiten bei uns ausstellen werden und laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am 10. September 2023 von 14 bis 18 Uhr. Zu sehen sind die Werke bis Ende Oktober. Gerne nach Vereinbarung. Die Finissage findet am 29. Oktober ebenso von 14 bis 18 Uhr statt. 

Zweitlofft, Bernardstraße 13, Offenbach 

Mittwoch, 13. September: FFM/ Rudelsingen

(Andrea)

Wie heißt es so schön, jeder kann singen und die Stimme hat man immer dabei. Dachten sich auch Jörg Siewert und Steffen Walter und sind seit etlichen Jahren als Chorleiter beim RUDELSINGEN erfolgreich. Zum unglaublich 17. Mal sind sie in Frankfurt und laden zum Massen-Karaoke. Die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert und keiner muss Angst haben, den falschen Ton zu treffen (das machen wahrscheinlich alle). Das Repertoire ist bunt gemischt. Von Schlager bis Rock, vom aktuellen Radio-Hit bis zum Evergreen, für jede und jeden ist das Passende dabei. Jeder Abend ist einzigartig! Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen ein eigenes, ganz besonderes Konzerterlebnis. Ob Robbie Williams - Herbert Grönemeyer – Die Toten Hosen – Die Ärzte – Johannes Oerding – The Rolling Stones … alles live an einem Abend." Fotorechte: Rudelsingen GmbH, Fotograf: Joachim Pantel. Als Gruppe hingehen, ist sicher witzig. Einlass 18.30 Uhr. Beginn 19.30 Uhr

Nachtleben, Kurt-Schumacher-Straße, Frankfurt. Nicht barrierefrei

Donnerstag, 14. September: UNKADEMIC x MR ELLIS

(Uwe)

2 Bands, 1 Abend, 1 Bühne.

Funkademic („ … heizen mit eigenen Songs und Covers aus Funk und Soul dem Publikum ein. Knackige Bläser, röhrende Orgel, schmatzende Bässe und geballte Energie …“) spielten im Rahmen der FunkNight kürzlich bereits in der Brotfabrik. Sie haben scheinbar überzeugt und dürfen wieder spielen. Gemeinsame Sache machen Sie am 14.09 – unserem Hochzeitstag, daher komme ich eher nicht – mit MR ELLIS. Mr Ellis ist ein Power-Trio aus Süddeutschland, die drei Bandmitglieder haben vieles gemeinsam: ihren Familiennamen Müller, ihre Heimatstadt Waghäusel zwischen Mannheim und Karlsruhe und – am wichtigsten – ihre Liebe zum Blues-Rock. Diese Liebe zur Musik ist im Sound ihrer zu hören und sicher auch auf der Bühne zu erleben.

Brotfabrik
F., Bachmannstr. 2
Beginn: 20 Uhr
Tickets: 9.,80 EUR zzgl. Gebühren
(Schüler:innen, Studierende und Azubis zahlen gegen Vorlage ihres Hochschulausweises 5 € Eintritt an der Abendkasse)
Foto: Brotfabrik, Homepage

Donnerstag, 14. & Freitag, 15. September: A Singthing [in]operabilities #1

(Martin)

Das ist so! Im Mousonturm werden nun auch Opern gezeigt, gespielt, gesungen! Große Arien werden in den Mittelpunkt gestellt bei diesem Opernabend, der mit allen Sinnen zu erleben sein wird. 

Wenn es um die Oper geht, fangen viele an zu träumen: von der unmittelbaren Kraft des Gesangs und von einer universellen Sprache der Musik – einer Sprache, die endlich alle verbindet. Birgt das alte Kraftwerk der Gefühle wirklich Chancen für grenzenlose Verständigung? Sollten endlich alle lernen, Arien zu singen? 

Das Team von [in]operabilities um Benjamin van Bebber und Leo Hofmann zeigt mit „A Singthing“ sein erstes Stück im Mousonturm und entwickelt mit der Percussionistin Sabrina Ma, der Schauspielerin Athena Lange und dem Bildenden Künstler Ladislav Zajac einen viel-sinnlichen Arienabend, der taube, schwerhörige und hörende Menschen gleichermaßen anspricht. 

Mit dramatischen Gesichtern und pulsierenden Lichtern, mit großen Gesten und berührenden Vibrationen entwerfen sie Möglichkeiten musikalischer Kommunikation und operesker Gefühlsproduktion jenseits von tradierten Konzerterlebnissen.

Donnerstag, 14. und Freitag, 15. September um jeweils 20.00h
Oper/Musiktheater im Mousonturm / Saal
Live-Audiodeskription in deutscher Sprache für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen mit vorangehender Tastführung um 18:45 Uhr.
Solidarisches Preissystem
Foto: © Robin Hinsch

Bis Freitag, 15. September: 4. Frankfurter Straußwirtschaft

(Petra)

In den ersten beiden September-Wochen quirlt wieder das pralle Leben aus dem Kirchhof: „Come as you are" - auf ein Gläschen vor dem Opernbesuch, mit Flip Flops nach dem Schwimmbad, um zwischendrin die Einkaufstaschen abzusetzten oder endlich den Laptop zuzuklappen, trefft auf neue Nachbar:innen und alte Bekannte (inkl. Kind, Kegel & Haustier). Angeboten werden in der Frankfurter Straußwirtschaft leckere Weine des in Frankfurt beheimateten Winzers Marco Hofmann („Entdeckung des Jahres am Mittelrhein“, Vinum Weinguide 2021) und eine kleine Auswahl an Straußwirtschaft-typischen Spezialitäten, wie den berühmten Riesling-Handkäse. In unserem zweiwöchigen überwölbten Freiluftrefugium läßt sich bei bester Laune dem nahenden Herbst trotzen. Begleitend gibt es ein neues Format und „daily Special“ aus der Gloserei: Den EASY SOLUTIONS TABLE. Wer wann mit welchem Thema zu Gast ist, steht auch auf dem Aushang vor Ort. Los geht's am 01. September:

Fr. 01.09. 18 - 19 Uhr Thomas Krauskopf / EVERTHING ABOUT SPIRITS

Mo. 04.09. 18 - 19 Uhr Bernd Kammerer / DAS BESTE AUS 40 JAHREN FOTO JOURNALISMUS 

Di. 05.09. 19 - 20 Uhr Daniel Röhnert / TRINKTECHNISCHE  ÜBERLEBENSSTRATEGIEN & HAFENKNEIPEN

Mi. 06.09. 18 - 19 Uhr Margit Martin-Marx / (erste Kümmerin der) BERGER STRASSE

Do. 07.09. ab 19.30 Uhr öffentliche Probe der SKYLINE BIG BAND unter freiem Himmel wieder getanzt werden. 

Fr. 08.09. 16.30 - 17.30 Uhr Thomas Nolden / SCHAFMALEREI IM 21.JAHHUNDERT

SA. 09.09. 17 - 18 Uhr Sigrid Ortwein / DAS ROS#SO_TYPOTÜRME ORAKEL

In der zweiten Woche erwarten Euch Gäste u.a. zu folgenden Themen: DIE TEILEREI (Umsonst Laden) / Kulturpolitik /das verschwundene Gefängnis/ Fairtrade /Fair-Teiler u.v.m. Ihr habt selbst dem EASY SOLUTIONS TABLE etwas beizusteuern? well… welcome!

4. Frankfurter Straußwirtschaft, Ort: unter den Arkaden von Sankt Josef, Adresse: Berger Str. 135, Uhrzeit: täglich geöffnet von 16 bis 22 Uhr (außer sonntags), Eintritt: frei

Freitag, 15. September: Michael Baker

(Uwe)

Von einem Auftritt Bakers im Oktober 2019 im Lotte Lindenberg gibt es eine Aufnahme, die man bei bandcamp.com kaufen kann. Dort kann man sich auch registrieren, um die neuesten Informationen zu bekommen. Habe ich auch so gefunden, die neueste Veröffentlichung ist eine EP und heißt „Freak“. Vier Lieder sind drauf, darunter der Titeltrack „Freak“. Wenn man sich da durchhört, stellt man schnell fest, dass der Singer / Songwriter etwas kann

LOTTE LINDENBERG in der Frankensteiner Straße 20
Tickets: ab 11 € (siehe Homepage Lotte Lindenberg)
Foto: Homepage Lotte Lindenberg

15. – 17. September: “Bye bye wild Monkey(mind)” – YIN & YANG” Yogaretreat mit Katharina Böhme und Eva Herbig

(Daniela)

Ach wie schade, schon wieder habe ich keine Zeit....Ich wäre so gerne dabei gewesen, beim Wochenendyogaretreat mit Katharina und Eva!
Es findet vom 15.09.2023 – 17.09.2023 im schönen Seminarhaus Sampurna im Taunus statt. Das Seminarhaus liegt ganz in der Natur am Waldrand und ist trotzdem nur ca. 35 Autominuten von Frankfurt entfernt. Ideal um ohne lange Anreise dem Trubel der Stadt für ein Wochenende zu entkommen und mal gemeinsam auszuspannen.

Das Thema des Wochenendes ist es, das Gedankenkarussell, oder auch Monkey Mind, zu beruhigen. Dazu benutzen wir verschiedene Techniken. Mit Eva kannst du dich dynamisch verknoten, mit Katharina entspannende Yin Yoga Haltungen üben und außerdem Chanten und Meditieren wir gemeinsam.

Dazu gibt es leckeres biologisch vegetarisch/veganes Essen und wir lassen zusammen die Seele baumeln.

Etwas Yogaerfahrung solltest du mitbringen um maximale Freude zu haben. Gerne beraten wir dich dazu persönlich.

Seminargebühr p.P.: FR – SO, 170 € (zzgl. Verpflegung & Unterkunft)
Mehr Infos unter: https://www.evaherbig.de/yin-yang-yogaretreat/

Samstag 16. und Sonntag 17. September: Bridges-Festival

(Daniela)

Das Bridges-Kammerorchester lädt zum zweiten Mal zum Bridges-Festival ein. An den beiden Tagen erwarten die Gäste sechs Konzerte transkultureller Ensembles.

Gefeiert wird ein Fest der Diversität, dass zeigt, wie unterschiedliche Kulturen zusammenwachsen können ohne einzelne Identitäten aufzugeben.

Den Auftakt bildet das Ensemble SeZeh am Samstag, um 17 Uhr – drei weitere Konzerte des Balkan Spirit Trio (18 Uhr), von Perismon (20 Uhr) und Grupo Maloka (21 Uhr) folgen. Für Essen und Getränke während den Pausen ist gesorgt.

Am Sonntag geht es weiter mit einem Programm für junges Publikum. Um 11.00 Uhr nimmt das Qantara Trio Babys und Kleinkinder bis ca. 3 Jahren und ihre Eltern mit auf eine musikalische Entdeckungsreise in bunte Klangwelten: Zarte Harfenklänge treffen auf innigen Gesang, weiche Oud- Töne und Muntermacher-Perkussion. Zu hören sind Lieder in verschiedensten Sprachen, einprägsame Rhythmen und schwelgerische Melodien, die zum Tanzen, Mitklatschen und Singen oder einfach zum Träumen und Genießen einladen.
Um 15.00 Uhr laden Tiny Bridges mit ihrem Musiktheaterstück Enana Kinder zw. ca. 4 bis 11 Jahren zu einem musikalischen Abenteuer ein: Eine mitreißende Geschichte über Freundschaft erklingt in packenden Rhythmen, und in verträumten Melodien auf großen und kleinen Instrumenten. Tiny Bridges zeigt, was für tolle Musik es rund um unseren Globus gibt, und eröffnet musikalische Begegnungen jenseits von Grenzen mit viel Raum zum Träumen, Tanzen, Klatschen, Singen und Mitwippen.

Ensembles des Bridges-Kammerorchester
Bridges-Festival 2023
Sa. 16.9.2023 | 17 Uhr – 18 Uhr – 20 Uhr und 21 Uhr – Gallus Theater, Frankfurt
So. 17.9.2023 | 11 Uhr und 15 Uhr – Gallus Theater Frankfurt
Kosten Samstag: Tagesticket 35€/28€ | Halbes Ticket 24€/18€
Kosten Sonntag: Erwachsene 12€ | Kinder €5

www.bridges-kammerorchester.de

16. September 2023 – 14. Januar 2024: FFM/ BARRIKADEN, CAMPS, SEKUNDENKLEBER

(Andrea)

Weil es thematische passt und inhaltlich mindestens genauso spannend ist: Während das Museum am Schaumainkai noch eine Baustelle ist und voraussichtlich zum 40. Geburtstag im Juni 2024 wiedereröffnet werden kann, erweitert das DAM seine Fläche am mittlerweile etablierten Ausweichstandort am Danziger Platz im Frankfurter Ostend. In einer aus Recycling-Elementen bestehenden Rauminstallation von Something Fantastic, Berlin, wird die Architektur von Protestbewegungen gezeigt. Zu sehen sind eine Vielzahl von Modellen, Fotos und eine eigens für die Ausstellung entstandene 16-minütige Dokumentarfilmcollage des Frankfurter Regisseurs Oliver Hardt („The Black Museum“, 2018). In Zusammenarbeit mit Aktivist*innen konnten Bauteile aus der Baumhaus-Protestsiedlung im Hambacher Wald übernommen werden. Aus dem 2023 geräumten Protestcamp im Fechenheimer Wald in Frankfurt am Main wird die Spitze eines sogenannten „Monopods“ ausgestellt. Auch das Kriminalmuseum im Frankfurter Polizeipräsidium ist mit Leihgaben vertreten, u.a. von den Protesten gegen die Startbahn West im Jahr 1980/1981. Den Schwerpunkt der Ausstellung bilden 13 Protestereignisse zwischen 1968 und 2023.

DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main

Foto: 1980, Republik Freies Wendland, Gorleben, Deutschland Foto: © Hans-Hermann Müller

Samstag, 16. September: Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen

(Martin)

Mobile Akademie Berlin / Lizenz #12 - Follow the Money
Von analogen Werten, digitalem Geld und der Bezifferung der Welt Diskurs/Performance - Mousonturm im Frankfurt LAB (Gallus)

Hanna Hurtzig ist bekannt. Im Grunde sind es temporäre performative Kurzzeituniversitäten, die sie künstlerisch entstehen lässt. Jetzt kommt Hanna Hurtzig zur Wissensvermittlung nach Frankfurt – und um was geht es: natürlich Geld…

Der Mousonturm schreibt: „Ein Klassiker der performativen Wissensaneignung: Rund 90 Expert*innen verfolgen die Spuren des Geldes im Großen, im Kleinen und im eigenen Leben, zeigen wie Kryptowährungen sich mit Banken und Staaten anlegen und die Lücken des Verkaufbaren geschlossen werden. Der „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ ist ein Ort der Wissensvermittlung, Archiv und Lesesaal, Börse und Beratungsstelle zugleich.“

Für 1 € könnt Ihr ein 1:1 Gespräch buchen oder man verfolgt die Gespräche auf 8 Kanälen im Markt-Radio. „Geld erzeugt, verändert, zerstört Verbindungen zwischen Menschen und Menschen, Menschen und Dingen, Dingen und Dingen. Das war schon (fast) immer so. Die Beschleunigung nimmt zu, der Markt tickt in Echtzeit und handelt mit der Zukunft: Nirgends schlägt die Digitalisierung der Welt so effektvoll durch wie in der Sphäre des Ökonomischen. Kryptowährungen ersetzen Bankkonten, alternative Bezahlsysteme fordern die Macht von Staaten heraus, die wiederum versuchen, der Konkurrenz globaler Technologie- und Plattform-Konzerne entgegenzutreten.

Die restlose Virtualisierung der Wirklichkeit verspricht ihre ebenso restlose Ökonomisierung. Alles – reale und virtuelle Gegenstände, Erinnerungen, Gefühle, Fürsorge – wird zum potenziellen Wertträger, zum möglichen Spekulationsobjekt, zum Token. 

In einer Arena, getaktet im Rhythmus administrativer Zeit, präsentieren 100 Expert*innen aus Kunst, Aktivismus, Theorie und unterschiedlichsten Arbeitsalltagen ihre Expertisen: Was eigentlich ist dieses merkwürdige Medium Geld, über das seit mindestens zweieinhalbtausend Jahren gestritten wird? Der Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen folgt seinen Fährten, schaut, was es ermöglicht und anrichtet, indem es sich das Leitmotiv investigativer Journalist*innen und Heiratsschwindler*innen zu eigen macht: Follow the money!“

Hier könnt Ihr sehen, mit wem man alles in ein 1:1-Gespärch gehen kann – sehr spannend! Und hier könnt ebenso Tickets erwerben: https://www.mousonturm.de/events/markt-follow-the-money/

19.00-22.30 Uhr durchgehend geöffnet (Check-in ab 18.00 Uhr)
Mousonturm im Frankfurt LAB (Gallus)
Foto: © Dorothee Wimmer  

Samstag, 16. September: Zürich/ Rampue

(Andrea)

Die geschätzte Sibylle Berg beklagt den Umstand der Unbezahlbarkeit des Wohnraums in Zürich schon länger und dass es ein kleines Vermögen kostet, dort sein müdes Haupt zu betten, ist auch der Grund, weshalb ich noch nicht aktiv geworden bin. Sonst hätte ich schon Tickets gekauft, Flixtrain gecheckt und wir würden zu Rampue fahren. Der legt zwar auch in Berlin ab und an auf, aber ob Mailand oder Madrid - Hauptsache Zürich! Also, Jugendherberge scheidet wegen Gruppenzimmern aus und bei AirBNB gibt es auch nichts für unter 150 Euro die Nacht. Habt Ihr zufällig einen Tipp? Ich würde mich freuen: ausgehen-in-offenbach@web.de 

Sonntag, 17. september: FFM/ Charie Crockett

(Andrea)

Charley Crockett ist „The Man From Waco“ und mit seiner American Roots Music auf Tour. Ich habe mich reingeklickt und reingehört, ganz so pointiert wie das Wall Street Journal kann ich es leider nicht formulieren, das schrieb, „Mr. Crocketts einzigartige Stimmfarbe besteht zu einem Drittel aus Ernest Tubb Honky-Tonk mit etwas abgehackter Diktion, zu einem Drittel aus Bill Withers, der leise und gefühlvoll croont und zu einem Drittel aus jazzigem French Quarter Second-Line-Swagger.“ Mir hat schlicht gut gefallen, was ich gehört habe, daher Daumen hoch für den amerikanischen Blues-, Country- und Americana-Sänger, Gitarrist und Songwriter. Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Batschkapp, Gwinnerstraße, Frankfurt

Sonntag 17. September: Wasserraketen Flugtag

(Daniela)

Da will ich unbedingt dabei sein. Ich liebe diesen Workshop!!

Wasserraketen Flugtag

Am 17.09.2023, Bauzeit von 11 bis 15 Uhr, Flugzeit von 12 bis 16 Uhr.
Aus einer PET-Flasche bauen wir eine Wasserrakete und lassen diese zum Himmel sausen. Der Raketentag der Aeronauten-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren gehört inzwischen zu den Klassikern im Frankfurter GrünGürtel.

TREFF Hangar 1 der Aeronauten-Werkstatt, Alter Flugplatz
ÖVNP U2 bis „Kalbach“, oder Bus Linie 27 bis „Nordpark“
FAHRRAD über den Nidda-Uferweg
PARKPLÄTZE Park & Ride Parkplätze U-Bahn Station Kalbach
LEITUNG Aeronauten-Werkstatt siehe www.aeronauten.org
Alle Infos unter: www.aeronauten.org

Dienstag, 18. September: Bobby Alu

(Uwe)

Bevor ich eine schöne Passage aus dem Pressetext 1:1 in den Tipp einfüge, nutze ich die Gelegenheit, um kurz auf meine Lieblingsband aus Australien eingehe. Dem Kontinent, von dem Bobby Alu stammt und der Kassenschlager wie AC/DC, Inxs, Midnight Oil, Crowded Bee Gees hervorbrachte. Ein kurzer Blick in Wikipedia offenbarte allerdings, dass die Band, die ich erwähnen wollte (es sind „The Veils“), nicht aus Australien, sondern aus Neuseeland stammt. Peinlich, aber so sparen wir Zeit.

Der Australier mit polynesischen Wurzeln, Bobby Alu, schickt seine Fans in eine ideale Welt des ewigen Sommers mit diesem groovigen Spektrum von polynesischem Folk über Roots Reggae und Soul bis hin zu tropischem Pop. Alus Songs schleichen sich ins Unterbewusste und bleiben dort. Ab und zu taucht einer auf und erinnert uns daran, es langsam anzugehen und die Reise zu genießen.

Brotfabrik
F., Bachmannstr. 2
Beginn: 20 Uhr
VVK: 20 € + Service- und VVK-Entgelt / AK: 25 € / Stehplatz
Foto: Brotfabrik, Homepage

Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. September: Riot Days mit Pussy Riot (Moskau)

(Martin)

Performance/Konzert

Wow! Das rechtfertigt eine äußerst frühzeitige Ankündigung: Pussy Riot kommen wieder in den Mousonturm! 

„We have a voice. We have a choice” (Maria Alyokhina).

Nach der ausverkauften Deutschlandpremiere 2017 kommt die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot mit ihrer rebellischen Bühnenshow „Riot Days“ wieder ins Künstler*innenhaus Mousonturm. Das Performanceprojekt beruht auf Maria Alyokhinas gleichnamigem Buch, in dem sie ihre persönliche Geschichte als Teil von Pussy Riot erzählt, von den Anfängen der rebellischen Gruppe 2011, über ihre legendären Auftritte, ihre Verhaftung, den Prozess und ihren Aufenthalt in einem sibirischen Gefängnislager bis zur Entlassung 2013. Ein feministisches Punk-Manifesto, ein kraftvoll-anarchistisches Plädoyer für den Widerstand in einer rechts-populistischen, nationalistischen Welt. Es ist eine Geschichte über Widerstand, Unterdrückung und Revolution in Form einer anarchischen Mischung aus Konzert, Kundgebung, Theater und politischem Happening.

Rechtzeitig Karten sichern – und die gibt’s hier: https://www.mousonturm.de/events/riot-days-2023/
Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. September um 20.00h (Einlass bereits um 19.00h)
Mousonturm
Foto: © Denis Sinyakov

Mittwoch, 20. September: OSKAR FISCHINGER - MUSIK FÜR DIE AUGEN

(Daniela)

Bevor der Dokumentarfilm in die Kinos kommt, zeigt Jip Filmverleih, im Rahmen der Hessischen Dokumentarfilmtage die Deutschlandpremiere heute Abend im Deutschen Filmmuseum (wir verlosen Tickets).

Sie schreiben:
Der Film ist ein bewegendes Zeitdokument über einen der bedeutendsten Filmkünstler des 20. Jahrhunderts, dessen Einflüsse bis heute spürbar sind.

Jahrzehnte bevor es Computergrafiken und Musikvideos gab, kombinierte der Filmvisionär Oskar Fischinger in kurzen Filmen abstrakte Formen und Farben mit Musik, wie beispielsweise mit Jazz oder Bachs drittem Brandenburgischen Konzert.

Fischingers Witwe Elfriede gibt einen Einblick über das Leben mit und die Arbeit an seiner Seite - von den Anfängen in den 1920er Jahren im hessischen Gelnhausen über Frankfurt, München und Berlin bis nach Hollywood in den USA, wohin das Ehepaar 1936 auf der Flucht vor den Nazis emigrierte. Die abstrakten, farbintensiven und für ihre Zeit sehr avantgardistischen Arbeiten von Oskar Fischinger passten so gar nicht in Epoche des braunen Regimes. Viele der Filme, die Ästhetik und die Musik lassen die Betrachtenden tief in das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit eintauchen. Doch auch wenn bei vielen Arbeiten schon die Anfänge der Werbewelt anklingen, waren die Menschen von dem hektischen Overload von Instagram oder TikTok unserer heutigen Wirklichkeit noch meilenweit entfernt. So ist jeder einzelne Film aus dem Werk Oskar Fischingers ein ästhetischer Genuss - eben Musik für die Augen.

Eine Auswahl an Objekten zu Oskar Fischingers Werk, darunter das Raketenmodell aus der Fernsehserie SPACE PATROL (1950 ff.) und Animationsentwurfe für Disneys FANTASIA (US 1940), findet sich seit Kurzem in der Dauerausstellung des DFF.

Beginn: 19:30 Uhr, Kino des DFF Moderation: Juliane Finkernagel, Autorin und Fernsehmoderatorin.

Freitag, 22. September: Of/ Die Rumba-Therapie

(Andrea)

Während ich schreibe hat es 18 Grad und Nieselregen, wir haben den 1. September, wir waren ein paar Tage on the Road, umgeben von viel Wasser und doch sind die Badesachen im Koffer geblieben. Viel zu kalt und kaum wärmende Sonne. Damit entspricht unser Sommerurlaub dem Durchschnitt und leider sind dabei auch ziemlich viele Open-Air-Veranstaltungen aus- oder ins Wasser gefallen. Wie die "Rumba-Therapie" in den Parksidestudios, die jetzt auf vielfachen Wunsch im Kino Kulinarisch läuft: "Denn der „Rumba-Therapie“ gelingt es wie selbstverständlich, die Lebensfreude lateinamerikanischer Tänze vom Parkett auf die große Leinwand zu übertagen. Feurige Rhythmen und herrlich französischer Humor garantieren allerbeste Unterhaltung in diesem feinfühligen Werk über das Glück der Verantwortung. Dazu servieren wir das kubanische Nationalgericht Ropa Vieja – ein unglaublich leckerer Rindfleischeintopf mit Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Kochbananen (auch vegetarisch). Und Tres leches als Nachtisch versüßt uns den Abend nachhaltig!" Yummie. Tickets sind schnell weg, daher empfehle ich den Vorverkauf. Einlass, Getränke & Speisen: ab 18:30 Uhr, freie Platzwahl, Filmbeginn: 20:00 Uhr http://kinokulinarisch.de

Alte Schlosserei der EVO, Andréstraße 71, Einfahrt über Goethering, Offenbach

Samstag, 23. September: Unter deinem Bett - Konzert

(Martin)

Für Alle ab 4 Jahren!!!

„Mein lieber Freund, ich zähl bis sieben! Denn ganze sieben Alben gibt es inzwischen von den genial coolen „Unter meinem Bett“-Künstler*innen. Und die wollen natürlich alle gehört werden. Schließlich gibt es kaum eine andere Kindermusik, die Erwachsenen genauso viel Spaß macht wie den Kids. 

Hier versammelt sich die Top-Riege der deutschen Singer-Songwriter*innen, um in unterschiedlichen Stilen in mal witzigen, mal nachdenklichen und dabei immer klugen Texten mitten aus dem Alltag moderner Familien zu erzählen.

Auch 2023 geht „Unter meinem Bett“ auch wieder auf Tour, die großartige UMB-Liveband und viele tolle Gastsänger präsentieren ihre Songs live.
Ein Konzerterlebnis für alle Altersklassen!“

Hier einige Videos:
https://youtu.be/XSCLJDxqDAk
https://youtu.be/lFO7IkpuC00
https://youtu.be/dOcmJoVhpbk
Und hier geht’s zu den Tickets: https://www.mousonturm.de/events/unter-meinem-bett/

Samstag, 23. September um 15.00h
Konzert im Mousonturm
Foto: © Unter meinem Bett

Donnerstag, 28. September: Ringsgwandl Live '23/'24

(Uwe)

Ringsgewandls „Wuide unterwegs“ ist sicher eins seiner bekanntesten Lieder. Veröffentlicht wurde es bereits 1988 oder 1989 auf der Platte „Trulla Trulla“. Tatsächlich hatte ich mir diese damals gekauft, weil ich „Wuide unterwegs“ gut fand, noch besser aber „Der Placido Domingo“, weil das so einen fantastischen Text hat. In der ersten Strophe singt er da:

„Heit spuit da Placido Domingo in der Olympiahalle
So ein menschlich feiner Zug, der spuit heit für uns alle“

Danach reibt er sich noch etwas an den Ticketpreisen für Konzerte von Springsteen und Michael Jackson (es war halt 1989). Bis heute sind die Ticketpreise explodiert, nicht zuletzt, weil mit dem Verkauf von Tonträgern nichts mehr zu verdienen ist. Ringsgewandl kommt nun ins Zoom, ein menschlich feiner Zug ist das von ihm.

 

Zoom
F., Carl-Benz-Strasse 21
Einlass: 18:30, Beginn 20 Uhr
VVK Sitzplatz 33€ | 30€ | Stehplatz 28€ - jeweils zzgl. Gebühren
Bild: Zoom

Samstag, 30. September: MELLI REDET MIT - Ein Abend mit Gästen

(Daniela)

Melina Hepp lädt bereits zum 33. Mal zum spritzig-künstlerischen Talk mit Gästen aus der Region.

Da ist zum einen das musikalische Elektro-Soul-Duo mit feministischem Anspruch BODYLOTION aus Offenbach. Es besteht aus der Schauspielerin Katharina Wittenbrink und dem Raumkonzeptionär Marcus Morgenstern. Die beiden, auch privat ein Paar, sind unglaublich vielseitig, energetisch und erfrischend, sowohl musikalisch als auch in ihrer Performance.

Marcus, der sonst Raumkonzepte für Museen und Theater erstellt - u.a. im Studio Naxos oder im Hafen 2 - spielt hier Gitarre, Bass und Trompete. Katharina wurde bereits von verschiedenen Häusern, wie dem Berliner Ensemble, am Staatstheater Braunschweig oder am Thalia Theater in Hamburg engagiert, hat zudem Gesang studiert und komponiert und textet für eigenen Bandprojekte. Es gibt also viel Verschiedenes auf die Ohren und auch Augen.

Da ist zum anderen der Theaterleiter Alexander Beck. Er hat das kleinste Off-Broadway-Theater Frankfurts und der Welt auf die Beine gestellt - das Theater Alte Brücke mitten in seiner Hood Sachsenhausen. Dort gibt er neben eigenen Inszenierungen viel Raum für Varieté, Comedy, Travestie und Shows. Wahre Fans von Melli erinnern sich, dass ihre Show dort 2016 ihren Anfang nahm. Beck spielt außerdem wunderbar schräge Typen in Michael Quasts Fliegender Volksbühne und weiß alles über Star Wars, die Eintracht und den 'Tatort'.

In Frankfurts coolster Talkshow ist wie immer dabei Mellis großartige (M)ein-Mann-Band Martin Grieben und die ewig schwankende aber niemals wankelmütige Christiane von Spangenberg. Es geht um vieles und um nichts und um Mellis Lieblingsthese: Wer ewig haarscharf am Ruhm vorbeischrammt, hat länger was davon.

33. Ausgabe von MELLI REDET MIT - Ein Abend mit Gästen
live und geschminkt aus dem Kunstverein Familie Montez
Einlass 19.00h, Beginn 20.00h
KVFM – Kunstverein Familie Montez e.V.
Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt am Main
Tickets ab 15,- Euro hier
Abendkasse 20,- Euro regulär, 10,- Euro für Künstler:innen und Studierende
Foto: Salar Baygan

OKTOBER 2023
15. - 22.10.23: Die heilsame Urlaubswoche am Meer

(Daniela)

Thea, eine wirklich tolle Frau, bietet wieder ihre "Heilsame Urlaubswoche am Meer" an. Es sind noch ein paar Plätze frei. Schaut Euch das schöne Programm an: www.theanimmermann.de/urlaub  

Eine heilsame Urlaubswoche am Meer - Ängste & andere alte Muster auflösen durch Erkenntnis, Yoga & Meditation.
Sich selbst besser verstehen lernen ist das ultimative Abenteuer!
Die meisten Leute wissen eher wie ihr Handy funktioniert, als ihre Psyche. Wer das ändern will und Lust auf Verlängerung des Sommers im Oktober hat, ist bei diesem privaten Retreat richtig. Mit der Frankfurter Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Thea Nimmermann, kann man auf dieser Reise durch Theorie und Praxis schnell Erkenntnisse über die eigenen Funktionsweisen von Psyche und Körper bekommen - und vor allem erfahren, wie man das ändert, was einen selbst behindert.
So kann man nervige Verhaltensweisen, wie z.B. andauerndes Grübeln und sogar körperliche Symptome entschlüsseln und direkt beeinflussen mit dem Ziel: Sich selbst bewußt und nachhaltig in die Lage versetzen zu können gesund und glücklich zu sein. Das ist dann echtes Selbstbewußtsein! Auch für Nicht-Grübler geeignet ; ).

Reisedaten: 15.- 22.10.23, Zielort Malaga/Spanien -
Alle Infos unter www.theanimmermann.de/urlaub oder unter 0179/5197335

13.-15. Oktober: Workshop "Streaming Theatre“

Jutta bietet im Oktober den Workshop "Streaming Theatre“ -  Ausdruck-Präsenz-Lebendigkeit in Bornheim an.

 Das "Streaming Theatre“ ist eine Synthese der SKAN-Körperarbeit mit den Mitteln der Theaterarbeit. 

Es bietet wunderbare Möglichkeiten, spielerisch in Interaktion zu treten und den persönlichen Ausdruck zu erforschen und zu erweitern. 

Mit Atemsettings, Bewegung und Stimme wird die Verbindung zum Körper gestärkt. Die lebendige Energie in uns wird in Bewegung gebracht und fließt in den persönlichen Ausdruck hinein. 

Das Erkunden des Settings Bühne - Publikum bietet vielfältige Möglichkeiten dem Innenleben eine Gestalt zu geben. 

Das „Streaming-Theatre“ - ein Experimentierfeld für Raum, Gestalt und Ausdruck. 

Für den Workshop werden keine Vorkenntnisse benötigt. 

Weitere Infos und Anmeldung: www.koerperarbeit-frankfurt.de 

Mittwoch, 18. Oktober: Helge Schneider: Stepptanz

(Martin)

Ein neuer Fall für Kommissar Schneider
Das Literaturhaus im Schauspiel Frankfurt

Helge Schneider ist in der Stadt! Helge Schneiders neuer Krimi »Stepptanz« reiht sich ein in eine wilde Folge von Fällen. Der Universalkünstler selbst sagt:

  • „Grismann, was für ein Intelligenzverbrecher!
  • Johnny Espelkamp, was für ein dumpfer Mörder!
  • Jerry Vogel, was für ein faszinierender, aber undurchsichtiger Tanzlehrer.
  • Und der Kommissar Schneider – zu welch grandiosem Spürhund ist dieser Mann im Alter noch aufgestiegen!“

Unglaubliche Entwicklungen, packende Kriminalliteratur, 100% Helge Schneider.

Hier geht’s zu den Tickets: https://schauspielfrankfurt.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=13739

Mittwoch, 18. Oktober um 19.30h
Das Literaturhaus im Schauspiel Frankfurt
Foto: © Helge Schneider

Ab November: 20 Jahre Hilde! Best of- Die Jubiläumsshow.

(Daniela)

Es gibt was zu feiern, denn 2003 stand Hilde aus Bornheim zum ersten mal live auf der Bühne und wird im kommenden November ihr 20jähriges Best of - Bühnen Jubiläum (mit Überraschungsgästen wie z.B. die in Würde torkelnde Christiane von Spangenberg aus dem Solo Programm "Im Winde verlebt") rausbringen. 

Erste Show: 3.11.2023 Stalburg Theater. 

(weitere Termine: 16.11. & 3.12.2023 Stalburg Theater) (26.11.2023 Theater am Park Bad Nauheim)

Man munkelt, Sie wird „Germanys Next Top Kittel“ und führt Verhandlungen mit einem TV Sender. Sicher ist jedoch sie steht seit 20Jahren live auf der Bühne. Wie hat sie das geschafft? „Jede Frau braucht ein Geheimnis“ sagt Hilde aus Bornheim. Und bietet allen, die sie darauf ansprechen ein Stück Fleischwurst an, dass Sie in ihrem Kittel mit einem Kneipchen bei sich trägt. Vielleicht ist es das, was ihren Erfolg ausmacht. Ihren Mann Willi hat Sie jedenfalls bei einem dieser Picknicke  kennengelernt.

Viele fragen sich was steckt hinter, beziehungsweise unter dem Kittel den Hilde aus Bornheim immer trägt? Drunter steckt jedenfalls Stefani Kunkel, die mit Hilde eine ihrer erfolgreichsten Bühnen Figuren kreiert hat. Und Kunkel fragt sich bei Hildes Erfolg schon lange. Was hat Hilde, was ich nicht habe. Selbst fragen kann sie Hilde ja nicht.

Seit 20Jahren schlüpft Stefani Kunkel in Hildes Kittel und präsentiert daraus deren entwaffnend komische Sicht auf die Welt, die manchmal mit den Tücken der Kommasetzung zu kämpfen hat, um das Leid depressiver Kanarienvögel weiß und in  manchen Momenten sogar einen Moon Walk aufs Parkett legt.

In der Jubiläumsshow treten neben Hilde natürlich auch andere Figuren aus Kunkels Kosmos auf. Die in Würde torkelnde Christiane von Spangenberg wird unter den Gratulantinnen sein, wie auch die nie um ein Fettnäpfchen verlegene Frohnatur Doris Bender. Beide Figuren stammen aus Kunkels aktuellem Solo-Programm Im Winde verlebt. Daneben darf man mit zwei wunderbaren Überraschungsgästen in der Jubiläumsshow rechnen.

Das alles feiert Stefani Kunkel in ihrem Jubiläumsprogramm: 20 Jahre Hilde! Best of- Die Jubiläumsshow.

TERMINE : www.fraukunkel.de

LÄUFT NOCH 'NE WEILE
Fotowettbewerb Bahnhofsviertel FfM

(Andrea)

Angie ist seit ein paar Monaten für ihren Kiez auch beruflich aktiv, ob der Fotowettbewerb auf ihre Initiative hin stattfindet oder Ulrich Mattner Ideengeber war, muss ich mal fragen. Egal, wichtiger ist, dass was passiert und auch, dass, was das Bahnhofsviertel neben leider sehr viel Elend auch ausmacht, sichtbar wird. Dazu ist der Fotowettbewerb gedacht und gemacht: Postet tolle Bahnhofsviertelfotos in die FB-Gruppe AUF-INS-Viertel! Die besten Bilder werden vom 12. September bis 12. Dezember in der Frankfurter Fotogalerie www.frankfurter-fotogalerie.de ausgestellt. Eröffnung im YokYok edeen am 12. September um 19.30 Uhr auf dem Wiesenhüttenplatz.

Bild: Massimo Folisi

Bis Sonntag, 03. September: „This is water“ - Serkan Goeren im Kunstverein Montez

(Petra)

„Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: „Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?“ Die zwei jungen Fische schwimmen eine Weile weiter, und schließlich wirft der eine dem anderen einen Blick zu und sagt: „Was zum Teufel ist Wasser?“ Auf diese Parabel von David Foster Wallace bezieht sich der Frankfurter Künstler Serkan Goeren. Es geht es darum, was es heißt, Denken zu lernen und erwachsen zu sein. Auch darum, wie Menschen ihre Standardeinstellung, dass sich alles um sie selbst dreht, durchbrechen können. Es ist auch eine Rede zu einer Lebensführung der Anteilnahme. Seine Antwort lautet: man hat die Wahl, die Dinge mit anderen Augen zu sehen und andere Dinge wahrzunehmen. In der Ausstellung werden neue Plexiglas- und Acryl-Werke aus verschiedenen Serien gezeigt, die miteinander verknüpft sind. Die Werke und Serien sind Weiterführungen der früheren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Malerei, Skulptur und Photographie, wobei der Fokus dieses Mal mehr im Bereich der Skulptur liegen wird. In den Werken selbst geht es darum, u.a. für Themen wie Identität, Herkunft einen neuen Ausdruck zu finden, aber auch die Projektionen einer Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.

This is Water - Ausstellung von Serkan Goeren, Vernissage mit Eröffnungsrede der Kunsthistorikerin Sofia Asvestopoulos, Ort: Kunstverein Familie Montez, Adresse: Unter der Honsellbrücke, Uhrzeit 19 - 23 Uhr,  Ausstellung bis 03.09., Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 13 - 18 Uhr, Eintritt: frei

Bis 16. September: Westside Sommer & Westside Cinema

(Daniela)

Westlich der Innenstadt, am nördlichen Mainufer gelegen, entsteht an einem Standort mit Tradition und Geschichte Frankfurts größtes gemischtes Gewerbe- und Industriequartier: die FRANKFURT WESTSIDE. Die Projektentwickler:innen schreiben: "Der neue und nachhaltig geplante „Place to be“ für Kreativität, Innovation, Fortschritt und Produktivität im Herzen der Metropolregion ist ein „Melting Pot“ verschiedenster Betriebe und Branchen – vielfältig, digital und zukunftsgewandt. Auf rund 73 Hektar entsteht ein visionäres Gewerbe- und Industriequartier, das passgenaue Flächen, Räume und Lösungen für Ihr Unternehmen bietet – ob mittelständischer Traditionsbetrieb, großer internationaler Zuwachs oder kleines modernes Startup....Der Standort ist multimodal angebunden und per S-Bahn, Bus, Fahrrad, Auto und LKW gut erreichbar. Innerhalb des Areals können zukünftig Strecken auf den quartierseigenen Geh- und Radwegenetzen zurückgelegt werden – ob zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder einem der Share-Bikes vor Ort."

Ich gebe zu: da würde ich sehr gerne arbeiten! Bevor dort aber Arbeiten möglich ist, findet in diesem Sommer, vom 13. Juli bis 16. September, der WESTSIDE SUMMER statt. Zum ersten und letzten Mal präsentiert sich das Werksgelände mit einem pulsierenden, bunten und progressiven Programm aus Freiluftkino, Weinverkostungen, Workshops, Streetfood, Drinks – und vielem mehr.

Ich freue mich sehr auf das Westside Cinema, denn dahinter steckt der umtriebige Kinomacher Daniel Brettschneider: Das WESTSIDE CINEMA verspricht Gänsehaut, Lachen, Bangen und Spannung zweier großartiger Kinofilme vor filmreifer Kulisse: 200 Zuschauerinnen und Zuschauer werden Zeugen eines unvergessenen Kinoerlebnisses mit der bewegenden Queen-Filmbiographie Bohemian Rhapsody und der bitterbösen Tragikomödie Triangle of Sadness.

Noch bis Sonntag, 1. Oktober: Plastik-Kunst in der Schirn

(Petra)

Die Schirn findet Ihr auch ohne mich – ich weiß. Trotzdem möchte ich Euch manchmal auf besondere Themen und Formate hinweisen. So auch heute: Plas­tik ist über­all. Es durch­dringt die Gegen­wart, ist billig, nahezu welt­weit verfüg­bar und im Alltag omni­prä­sent. Und auch in die Kunst fanden Kunst­stoffe aufgrund ihrer immen­sen gestal­te­ri­schen Möglich­kei­ten früh Einzug und wurden schnell zu einem zentra­len Mate­rial. In den 1950er-Jahren wurden synthe­ti­sche Stoffe zum Symptom und Symbol der Massen­kul­tur – das „Plas­tic Age“ war gebo­ren. In der kurzen Geschichte dieser bis heute domi­nan­ten Mate­ri­al­kul­tur wandelte sich der erfolg­rei­che viel­sei­tige Werk­stoff vom Inbe­griff für Fort­schritt, Moder­ni­tät, utopi­schen Geist und Demo­kra­ti­sie­rung des Konsums zu einer Bedro­hung der Umwelt. Die Schirn widmet der span­nen­den Geschichte der Kunst­stoffe in der bilden­den Kunst eine große Themen­aus­stel­lung und präsen­tiert Objekte, Assem­bla­gen, Instal­la­tio­nen, Filme und Doku­men­ta­tio­nen. Damit wird ein brei­tes Panorama der künst­le­ri­schen Verwen­dung und Bewer­tung von Plas­tik im jewei­li­gen gesell­schaft­li­chen Kontext gespie­gelt. Das Spek­trum reicht von der Eupho­rie der Popkul­tur in den 1960er-Jahren über den futu­ris­ti­schen Einfluss des Space Age und die Trash-Arbei­ten des Nouveau Réalisme bis zu ökokri­ti­schen Posi­tio­nen der jüngs­ten Zeit; es umfasst Archi­tek­turut­opien und Envi­ron­ments ebenso wie Expe­ri­mente mit Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten.

Plastic World – Ausstellung, u.a. mit Werken von: Monira Al Qadiri, Archi­gram, Arman, César, Christo, Haus-Rucker-Co, Eva Hesse, Hans Hollein, Craig Kauffman, Kiki Kogel­nik, Gino Marotta, James Rosen­quist, Pascale Mart­hine Tayou und Pınar Yoldaş,  Ort: Schirn Frankfurt, Adresse: Am Römerberg, Öffnungszeiten: dienstags, freitags bis sonntags 10 - 19 Uhr, mittwochs und donnerstags 10 - 22 Uhr, Eintritt: 12 (8) Euro, Tickets gibt’s online hier

Bis Sonntag, 31. Dezember: Wohnzimmer Hauptwache mit "Langer Bank"

(Petra)

Das DAM-Reallabor "Wohnzimmer Hauptwache" belebte als Teil des Modellprojekts "Post-Corona-Stadt" im Herbst 2022 die Frankfurter Innenstadt. Auch in diesem Jahr ist das DAM auf der Hauptwache aktiv. Im Sommer eröffnet auf dem belebten Platz die Ausstellung „Zukunft Innenstadt Frankfurt“. Sie geht der Frage nach, welche Bedürfnisse und Anforderungen an eine lebenswerte Frankfurter Innenstadt in der Zukunft bestehen. Die Wanderausstellung wird an ausgewählten Orten zu sehen sein und soll bundesweit in den Modellstädten des Förderprogramms Station machen. Einen nächsten Schritt für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum geht das Museum mit der künstlerischen Intervention "Die Lange Bank" ab heute. Die modulare Sitzmöglichkeit wird dort erstmals für verschiedene Dialogformate bereitstehen. Ein Treffpunkt an der Langen Bank - die künstlerische Installation is als Ort der Begegnung, der Inspiration und Erholung konzipiert. Ihr könnt hier in die Choreografien und Hörstücke von 15 interntionalen Künstlerinnen und Künstlern eintauchen, verschiedene Sitz- und Liegepositionen ausprobieren und erleben, wie das Sitzen urbane Räume neu definiert. Je nachem, wer noch so auf der Langen Bank ist, würde ich sagen. 

Wohnzimmer Hauptwache mit der Langen Bank, Deutsches Architekturmuseum (DAM), An der Hauptwache, Eintritt: frei


Powered by TYPO3 and direct_mail, supported by jweiland.net.

Du erhältst diesen regelmäßigen Newsletter, da Du Danielas Ausgehtipps abonniert hast.
Wenn Du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.

Datenschutzerklärung

DANIELA CAPPELLUTI - JAKOB-CARL-JUNIOR-STRASSE 14 - 60316 FRANKFURT
WWW.CAPPELLUTI.NET