14.12.2018

Meine Eltern

Dass ich irgendwann einmal ein Foto meines Vaters in den Ausgehtipps haben würde, hätte ich auch nicht gedacht. Anlässlich seines 80. Geburtstages waren wir mit ihm und meiner Mutter bei Cinema & Cena im Filmklubb in Offenbach. Wir haben uns dort Cinema Paradiso angeschaut und dazu hervorragend gegessen. Wenn ihr den Filmklubb noch nicht kennt, fahrt unbedingt hin! (dieses Wochenende läuft der Pate - schaut mal in Andreas Tipps) Es ist so unglaublich toll dort. Nic hat uns nach dem Film noch ihre Sammlung an 35mm-Filmen gezeigt. Und wenn ihr jetzt denkt, ach da könnte man doch auch mal eine Betriebs-/Familienfeier machen: nur zu: Nic und ihr Mann sind für alles offen – solange es mit dem Genre Film zu tun hat.

Ich selbst, man mag es kaum glauben, hatte Cinema Paradiso vorher noch nicht gesehen. Ich kannte aber die Filmmusik, weil ich auf vielen Konzerten des Quartetts Mi Loco Tango gewesen bin. Sie spielten einige Zeit ein ganz wunderbares Programm mit neu inszenierter Musik aus italienischen Filmen. Die Konzerte von Mil Loco Tango waren vor allem deshalb so besonders, weil Gregor Praml eine unglaublich tolle Art hat einem Musik nahezubringen. Und so war es dann auch am Sonntagmorgen, als wir beim LOKAL Listener waren. Gregor hatte den Pianisten Leonhard Dering zu Gast. Leonhard spielte in einem sehr persönlichen Rahmen einige Stücke und unterhielt sich mit Gregor über seine Musik. Der Vormittag dauerte 3 Stunden und es war unglaublich schön.

Und weil ich an dem Wochenenden auch noch auf der Soliparty im Klapperfeld und Backstage war, um die doofe Niederlage der Eintracht in Berlin zu verfolgen (mehr zum Videobeweis im Gerollten) und beim Schrottwichteln und beim Alpenüberquerungsteamnachtreffen, war ich am Montag platt und der Sohn auch. So konnten wir am Montag leider nicht zur Soiree „70 Jahre Menschenrechte“ ins Schauspiel gehen.

Aber meine Mutter war da und erzählte mir am nächsten Tag: „ Also der 2,01m große Präsident der Eintracht, der Herr Fischer, der ist ja ein sehr charismatischer Mann und man hat ihm angemerkt wie wichtig ihm das Thema Menschenrechte ist“.

Jetzt habe ich auch die Absolution meiner Mutter, ins Stadion zu gehen. Sie konnte diese Leidenschaft bisher nicht nachvollziehen.

So, jetzt wisst ihr auch, woher ich meine Energie und Interessen habe: ich kenne meine Eltern nur in Action: Tennisspielen, im Chor singen, mehrtägige Radtouren fahren, in der Flüchtlingshilfe aktiv sein, Koch- und Italienischkurse geben, Lesen, Konzerte besuchen, reisen u.v.m.. Was bin ich froh, dass mir meine Eltern bis heute vorleben, wie erfüllend vielseitiges Interesse und Aktivität sind - auch wenn ich zugeben muss, dass ich an "Zeit in der Natur verbringen" in meinem Freizeitprogramm noch dringend arbeiten muss - aber am Sonntag, im Stadion, schnapp ich welche auf...

Ich wünsche Euch eine tolle Woche. Unsere geht gut los: das Redaktionsteam der Ausgehtipps hat seine Weihnachtsfeier: wir, Petra, Andrea, Martin, Uwe und ich gehen endlich mal zusammen aus :-)

Habt Spaß – lebt wild.

Daniela

Vielen Dank an meine Co-Autor*innen: Andrea Ehrig, Petra Manahl, Martin Grün und Uwe Schwöbel

Zur besseren Lesbarkeit empfehle ich die Ausgehtipps auf meiner Webseite zu lesen.

FREUND*IN WERDEN. SO GEHT'S:

Du findest die Ausgehtipps toll und möchtest, dass es sie auch im 12. Jahr noch gibt?

Dann werde Freund*in
, ob als Privatperson, als Unternehmer*in oder als Anzeigenschalter*in... hier gibt es alle Infos.

(Wenn Du mit all den Formularen nicht weiter kommst, dann schicke einfach ne Mail an: freunde@cappelluti.net)

ZU GEWINNEN

Antworten bitte an: schwoebke@aol.com
. Alle Gewinner*innen werden von Uwe benachrichtigt

2 x 2 Gästelistenplätze für die Silvesterparty mit Gastone im HORST. Gewinnfrage: Wie heißt die neue Platte von Gastone, die am 25.12. released wird? Einsendeschluss 20.12, 22 Uhr

2 x 2 Gästelistenplätze für Kapellchen Schellack am Donnerstag, den 20.12. in der Fabrik. Gewinnfrage: Was empfiehlt Petra für Dienstag? Einsendeschluss 16.12. 22:00 Uhr

2 x 2 Gästelistenplätze für No Money Kids am Samstag in der Brotfabrik. Gewinnfrage: Wo ist Daniela am Mittwochabend? Einsendeschluss 16.12. 22:00 Uhr

Ein Regelheft des DFB, Format DIN A4. Handlich (stadiontauglich). Regelfrage: Ein Stürmer wird an der Strafraumgrenze im Kampf um den Ball regelgerecht über die Torlinie abgedrängt. Der Verteidiger, der dadurch in den Besitz des Balles kommt, spielt den Ball seinem Torwart zu. Jetzt läuft der Stürmer wieder auf das Spielfeld, erreicht vor dem Torwart den Ball und schießt ein Tor. Wie wird das Spiel fortgesetzt: direkter Freistoß, indirekter Freistoß, Schiedsrichterball, Strafstoß oder Anstoß?) - Einsendeschluss 16.12, 22 Uhr

*********************************************************************************

Antworten bitte an: ausgehtipp.gewinnspiel@gmail.com (Martin)

2 x 2 Tickets für: „Invisible Republic“
 am Samstag,  15.12. im Mousonturm. Gewinnfrage: Was empfiehlt Uwe  für den 7.2.?

*********************************************************************************
Antworten bitte an: ausgehen-in-offenbach@web.de (Andrea)

1 x 2 Tickets für DER PATE am Samstag im Filmklubb. Die Gewinnfrage lautet: In welches sizilianische Kaff setzte sich Al Pacino aka Michael Corleone ab?

GESUCHT - GEBOTEN

Snowboard gesucht:
Ich suche für meinen Sohn (186cm) ein gebrauchtes, aber sehr gut erhaltendes Snowboard und gerne auch Schuhe in Größe 45. Freue mich über Angebote.

Wohnung zur Zwischenmiete:
Fernando, ein Freund von Theo, arbeitet die nächsten 2 Monate im Ausland und vermietet daher seine schöne Wohnung zur Untermiete an 1-2 Personen. Hier der WG -Gesucht Link mit allen Infos: 

Die Agentur meines Freundes Ben  macht wahnsinnig tolle und spannende Projekte und sucht jetzt 3 neue Mitarbeiter (m/w)
AD Grafik (m/w)
Für die Unterstützung unserer Grafikabteilung Messe/Automotive suchen wir ab sofort einen Art Director (m/w). Hier die Stellenausschreibung.

Creative Director (m/w)
Für die Leitung unserer kreativen Prozesse suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Creative Director (m/w) für Kommunikation im Raum.
Der Fokus liegt auf der Messe- und Eventkommunikation mit dem Schwerpunkt auf grafischen Konzepten und Maßnahmen. Hier die Stellenausschreibung.

Projektleitung Exponate (m/w)
Für die organisatorische Unterstützung der Exponate- Entwicklung suchen wir ab sofort eine Projektleitung. Hier die Stellenausschreibung.

G E R O L L T E S - Schiedsrichter, Teil 2: Schwöbel (Kreisliga)

(Uwe)

Der Eintracht wurde am vergangenen Samstag in Berlin ein klarer Elfmeter verweigert. Dass diese offensichtliche Fehlentscheidung durch einen Videoschiedsrichter nicht "einkassiert" wurde, ist unverständlich. Ich kann verstehen, wenn Leute wie Eintracht-Vorstand Bobic dies offensiv kritisieren. Wofür werden denn Videoschiedsrichter in Köln vor den Fernseher gesetzt, wenn die dort dann so schlafen, wie ich sonntags beim Tatort? Ich selbst bin Schiedsrichter und pfeife in der Kreisliga. Ich habe keinen Videoschiedsrichter als Back Up und keine Linienrichter an meiner Seite. Ich fahre alleine zu Fußballspielen, die oft unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Auf dem Sportgelände werde ich nach meiner Ankunft von Verantwortlichen des Heimatvereins begrüßt und zu Kabinen geführt, die häufig seit Jahrzehnten keinen Pinsel und seit Monaten keinen Putzlappen mehr gesehen haben. Dort prüfe ich zuerst, ob die Dusche funktioniert. Anschließend läuft alles nach einem geregeltem Ablauf ab:
 
(1) Überprüfung Platzaufbau (2) Prüfung Spielberechtigungen (3) Umziehen (4) Einlaufen (5) Möglichen Zuschauern zuwinken (6) Platzwahl (7) Anpfiff 1. Halbzeit (8) Spiel leiten (9) Halbzeitpfiff (10) Anpfiff 2. Halbzeit (11) Spiel leiten (12) Abpfiff (13) Duschen (14) Spieldaten Online aufnehmen (15) Spesen abrechen (16) Heimfahrt (17) Ggfs. Sonderbericht, wenn Rote Karte.
 
Zwischen der Ankunft bis zum Beginn der Heimfahrt kann es zu Diskussionen kommen, weil immer irgendetwas fehlt und weil Spieler, Offizielle und Zuschauer Schiedsrichtern gegenüber oft sehr mitteilungsbedürftig sind. Gerne bekommt man unterstellt, man würde bewusst eine Mannschaft benachteiligen (meistens die, die zurückliegt / verloren hat). Dabei ist es mir als Schiedsrichter völlig gleichgültig, wer gegen wen spielt und wer am Ende gewinnt. Ich wende die Regeln an und pfeife das, was ich sehe. Mit den Regeln kenne ich mich – wie meine Kollegen - recht gut aus. Wir halten unser Wissen durch monatliche Hausregeltests, regelmäßige Lehrabende und eine jährliche Kreisleistungsprüfung frisch. Kurzgefasst sind für eine Spielleitung zwei Dinge wichtig: (A) Wie wird ein Spiel nach Unterbrechung fortgesetzt? (z.B. mit direktem Freistoß / Strafstoß, nach Foul / Handspiel oder indirektem Freistoß bei Abseits / Unsportlichkeit / …) und (B) Erfolgt eine persönliche Strafe? (Rote / Gelbe Karte). Nicht immer sind die Entscheidungen einfach, weil man alleine nur ein begrenztes Sichtfeld abdecken kann. Vor allem bei Abseitssituationen bereitet dieser Fakt Schwierigkeiten. Noch schwieriger wird es, wenn Hektik aufkommt, die auch Ersatzbänke und Zuschauer erreicht (oder von dort auf das Feld getragen wird). Im schlimmsten Fall rennt ein Zuschauer oder Betreuer während des Spiels auf den Platz oder ein Spieler nach draußen, um einem vorlauten Zuschauer eine zu Wischen. Das passiert selten, kommt aber vor.
 
Lächerlich wird es, wenn man von Zuschauern, die weder die Regeln kennen noch den Fußweg zum Parkplatz ohne Schwächeanfall überstehen, zugerufen bekommt „lauf mal mit“. Gerade weil mein Motto doch „Selbst laufen und Spiel laufen lassen“ lautet. In solchen Fällen lächele ich den betroffenen Zuschauer gerne kurz freundlich an. Das hilft; ignorante Vertreter macht das aber manchmal noch wütender („Du arroganter Fatzke“). Für den ganzen Spaß kriege ich übrigens 20 Euro (plus 0,30 Euro pro gefahrenen Kilometer). Um das Geld geht es mir aber eh nicht. Ich diene als Schiedsrichter dem Sport, den ich so sehr liebe und habe als Zuschauer den besten Platz, wirklich mittendrin.
 
Der Eintrachttipp (von einem Schalkefan)
Eintracht Frankfurt – Bayer Leverkusen 1-1
FSV Mainz 05 – Eintracht Frankfurt 1-1

Zum Abschluss noch ein paar „Basics“

Die Mannschaft, die in der ersten Halbzeit Anstoß hat, hat die Platzwahl verloren. Wenn der Schiedsrichter vor Ausführung eines Freistoßes den Arm habt, ist das ein indirekter Freistoß (dann kann niemals ein Foul oder Handspiel vorausgegangen sein). Eine Entscheidung kann nur bis zur nächsten Spielfortsetzung zurück genommen werden (wenn auf Tor entschieden und der anschließende Anstoß ausgeführt wurde, kann das Tor nicht mehr zurückgenommen werden).

Die große Freude

(Martin)

Hinreißend sind sie, diese einzelnen Figuren, die unter der Überschrift ‚Die große Freude’ im Dommuseum versammelt sind. Es ist die Weihnachtskrippe aus St. Leonhard, die gezeigt wird. Eigentlich kann man sich in jede der Figuren verlieben. Diesmal ist sogar der dreibeinige Windhund dabei – das vierte Bein ist noch beim Restaurateur.

„Im Kreuzgang des Kaiserdoms St. Bartholomäus erzählen mehr als 40 kostbar ausgestattete Figuren vom Wunder der Geburt Christi: die Heiligen Drei Könige, Hirten und Engel, Maria und Josef und das Kind, aber auch die Bäuerin auf dem Esel, Bettler, Händler und Kinder – allesamt handwerkliche Meisterstücke. An ihrer Herstellung waren Schnitzer, Ton- und Porzellan-Modellierer, Tuchmacher, Schneider, Gold- und Silberschmiede beteiligt.
Die meisten der Figuren sind um 1760/70 in Neapel entstanden, wo die Kunst des Krippenbaus besonders prächtig geriet und die Weihnachtsgeschichte, das Ereignis der Heiligen Nacht, in aufwendige detailgetreue Straßen- und Marktszenen eingebettet wurde. Und so wird die berühmte neapolitanische Krippe aus St. Leonhard auch im Dommuseum perspektivisch in einem extra angefertigten Bühnenkasten gezeigt. Wie ehemals in einem neapolitanischen Adelspalast oder im Kloster im 18. Jahrhundert aufgestellt, machen sich die Figuren auch heute auf den Weg zum Jesuskind in der Krippe.

Die Krippe als figürliche Darstellung der Weihnachtsgeschichte ist dann am Dienstag, 18. Dezember, 19 Uhr, auch Thema von DING UND Transzendenz, der Veranstaltungsreihe die das Dommuseum gemeinsam mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus dieses Mal im Kreuzgang des Dommuseums veranstaltet.“
Zu sehen im Dommuseum Frankfurt im Dom St. Bartholomäus. Barrierefrei zugänglich.
Eintritt frei ist bei Ding und Transzendenz am 18.12. um 19.00h.
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 10.00 – 17.00h, Samstag und Sonntag von 11.00 – 17.00h. Öffentliche Führungen bis 23.12. jeweils Samstag und Sonntag um 15.00h.
Foto: (c) Andreas Arnold

Freitag 14. + Samstag, 15. Dezember: Invisible Republic

(Martin)

Schon fast 10 Jahre ist es her, als Mira Partecke als Natascha in einer ganz zauberhaften Inszenierung von Tschechows ‚Drei Schwestern’ auf der Bühne des Schauspiel Frankfurt die „Hassgeliebte“ gab. Wer das gesehen hat, wird’s nicht vergessen haben! Jetzt ist sie wieder in Frankfurt, diesmal im Mousonturm und spielt in Invisible Republic.
 
„Wenn im Lauf der Geschichte schon zig Revolutionen nach hinten losgegangen sind, BMW mittlerweile die „Silent Revolution“ ausgerufen hat und sich in Sachsen ein rechtes Terrornest „Revolution Chemnitz“ nennt – was ist dann überhaupt noch mit dem Begriff „Revolution“ anzufangen? Klare Sache: aneignen und mit neuem Leben füllen!“ – das schreibt www.ichbraucheeinegenie.de anlässlich der Premiere am Berliner HAU.

Beim Mousonturm liest man: „Wir haben sie so geliebt, die Revolution! Doch sie hat die Kinder von Karl Marx & Coca Cola entlassen und sich einer neuen Generation zugewandt: „Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die Beziehungsweisen zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen“, so die Autorin Bini Adamczak. Im Jahr der Jubiläen – 50 Jahre ’68, 100 Jahre Novemberrevolution, 200. Geburtstag von Karl Marx – machen sich vier Frauen auf die Suche nach einer neuen Liebe kreuz und quer durch einen komischen, alten Kontinent. Zwischen Pariser Mai und Prager Frühling zeigt sich: Die Revolution kennt keine Jahreszeiten und hält sich an kein Drehbuch. Sie stirbt nicht an Bleivergiftung, Kinderkrankheiten oder Altersschwäche. Sondern an der Melancholie ihrer Anhängerinnen und Anhänger. Gegen postrevolutionäre Depression (PRD) hilft vielleicht nur die Performance radikaler Demokratie: eine reale Versammlung.“

Wenn die Revolution keine Jahreszeiten kennt, dann lasst auch Ihr euch nicht abschrecken vom kalten Wetter: Auf zur Revolution und hin in den Mousonturm!

Freitag, 14.12. und Samstag, 15.12. um jeweils 20.00h.
Mousonturm, (Rollstuhlgerecht und behindertenfreundlich ausgestattet);
Waldschmidtstr. 4.
Foto: mousonturm

Freitag, 14. Dezember: FFM/ Alle im All

(Andrea)

Bei der Adresse Orberstraße denke ich entweder an antagon oder an die Klassikstadt. Außerdem hatten Richard und Zimbo mal ihre Agentur in einem chicken Loft dort. Jetzt lese ich vom Atelier Orbit und spitze sozusagen sinnbildlich die Ohren. Zumal das Spannend klingt, was da heute stattfindet. Schade, dass ich heute schon verplant bin, eine Weihnachtsfeier jagt die Nächste...: "Alle im All …ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die das Verhältnis von Mensch und Universum untersucht. 14.12.2018 ab 19:00 im ATELIER ORBIT24 20:00 “Kunst im All” Tanja Küchle und DeDe Handon im Gespräch Die Filmemacherin und Journalistin Tanja Küchle berichtet über ein aktuelles Filmprojekt, für das sie mit dem Künstler Trevor Paglen in Kalifornien bei einem Raketenstart gedreht hat. Dabei wurde Paglens Space-Skulptur “Orbital Reflector” in rund 500 km Höhe über der Erde abgesetzt. 21:00 “Alles ist in allem und in allem zugleich” Lesung von Marc Behrens und Eva Weingärtner Einerseits schauen wir hinaus in das beobachtbare Universum, in dem wir nur winzige Punkte zu sein scheinen, andererseits können wir das Universum in unserem Inneren erleben, das neuronale Rauschen in uns betrachten und interpretieren. 22:00 — open end Ganzfeld-Versuche (mit Marc Behrens) Neben Raum für philosophische Betrachtungen, bewusstseinserweiternde Erlebnisse, astrologisch Wissenswertes und Socialising bieten wir Space Craft (ein Craft Bier vom Planeten Erde) und Einblicke in unsere Edition “Shining Nights” (Fotografien von Eva Weingärtner und DeDe Handon). 19:00 — open end Der Sternenhimmel (eine Installation der Natur) Das ATELIER ORBIT24 mit seiner Dachterrasse und dem Panoramablick über Frankfurt und Umgebung bietet eine ideale Plattform zur Sternenbetrachtung und zur Beobachtung des “Orbital Reflector”. 22:00 — open end DJ Liam Handon

ATELIER ORBIT24
DEDE HANDON UND EVA WEINGÄRTNER
Orber Straße 24
8. Stock
60386 Frankfurt Fechenheim
Ab 19 Uhr

Samstag, 15. Dezember: NO MONEY KIDS

(Uwe)

1982 besuchte uns ein französischer Austauschschüler und brachte eine Platte als Gastgeschenk mit. Er schenkte sie meinem Bruder, gehört wurde sie aber nur von mir. Ich lernte also früh, dass Franzosen rocken können. Wenn es darum geht, der landläufigen Meinung Paroli zu bieten, dass die Franzosen Rock’n’Roll nicht können, muss der vor einem Jahr verstorbene Johnny Hallyday als leuchtendes Beispiel herhalten. So ganz überzeugen lassen sich die, die unserem Nachbarland vor allem das Chanson zuschreiben, davon jedoch nicht. Da helfen nur musikalische Botschafter, die wie Scarecrow, Jeanne Added oder auch No Money Kids Wurzeln in anglo-amerikanischen Basics vorzuweisen haben.

„Wir sind ein Electro-Blues-Duo“, versucht sich Sänger und Gitarrist Félix Matschulat gleich an einer griffigen Definition für die Musik, die er zusammen mit JM Pelatan (Bass/Machines/Samples) im Studio wie live realisiert. „Felix hatte eine Affinität zum Blues und ich zu elektronischer Musik. Also fing ich an, elektronische Musik zu machen, direkt unter dem Blues, der die Wurzel unserer Musik ist“, ergänzt Jean-Marc. Ihr Shuffle Blues mit furiosen Gitarren und durchsetzt von Elektronik bringen sie Lo-fi in Vintage-Ästhetik auf die Bühne. Tatsächlich fühlten sich einige Journalisten an The Black Keys erinnert. 

http://www.nomoneykids.com/
 
Brotfabrik
Adresse: Bachmannstr. 2-4
Barrierefrei: leider nein
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: VVK: 12 € + Service- und VVK-Entgelt

Samstag. 15. Dezember: Of/ Der Pate

(Andrea)

Heute holen Nicole und Ida wieder einen weiteren Schatz aus der Zelluloid-Schatztruhe: "Der Pate" wie ihr ihn nie gesehen habt, authentisch und intensiv, mit großer Tiefenschärfe, ohne Weichzeichner oder Bildnachbearbeitungen. Im Hintergrund das leise Knattern des Projektors … Für mich ein besonderer Film, weil mein Vater mich als Halbwüchsige mit ins Kino nahm, damit ich Don Corleone & Co. kennenlerne. Habe ich und ihn danach noch mindestens 35 weitere Male gesehen und sogar das Buch gelesen. Wahrscheinlich hätte ich auch einen Mafiosi geheiratet, mindestens Al Pacino. Also, ich würde ihn wieder anschauen, zumal in besonderer Version am tollen Ort mit feinem Essen vorher. Mit dem klassischen Gangsterfilm gelang Francis Ford Coppola ein Meilenstein der Filmgeschichte. „Der Pate“ thematisiert den Kampf einer Großfamilie mit italienischem Immigranten-Hintergrund im New Yorker Mafia-Milieu der 1940er- und 1950er-Jahre. „Der Pate“ Don Vito Corleone (Marlon Brando) ist einer der mächtigsten Mafia-Bosse in New York City und Oberhaupt einer großen Familie. Natürlich hat er auch eine Menge Feinde. So versucht nicht nur der aufstrebende Gangster Virgil Sollozzo, genannt „der Türke“, ihm das Geschäft streitig zu machen, auch Geheimdienste beobachten ihn und die Hochzeit seiner Tochter Connie. Doch Don Vito möchte sich eigentlich zurückziehen. Nur: Welchen Sohn soll er zu seinem Nachfolger bestimmen? Der Filmklubb holt sich an diesem Abend wieder Urs Spörri mit ins Boot: Der Filmexperte wird Hintergrundinfos zur Entstehung und Rezeption und jede Menge Geschichten zum Film liefern. Urs Spörri kuratiert unter anderem Filmreihen im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt und ist Gutachter bei der Deutschen Film- und Medienbewertung. 19h Einlass, Speisen & Getränke 20h Start Filmklubb Isenburgring Offenbach Barrierefrei: Nein 

Samstag, 15. Dezember: OF/ Kassiber in Leuchtschrift

(Andrea)

Leider wird das nichts heute mit einem Weinchen bei Lutz in der afip. Für alle anderen gilt: "Offenbachs beste Show - der Mix aus Poetry, Musik, Kunst und Quatsch, präsentiert vom Duo Finn Holitzka und Samuel Kramer. Unser 1-jähriges Jubiläum feiern wir mit Johannes Floehr und Ekaruz! Einlass 19:30 Uhr Beginn 20 Uhr Eintritt 7 Euro Akademie für Interdisziplinäre Prozesse Goetheplatz Offenbach Barrierefrei in Maßen, Toilette wird schwierig...

Sonntag, 16.Dezember: OF/ Kreativmarkt im Waggon

(Andrea)

Bei dem Wetterbericht fürs Wochenende ist man im Waggon sicher bestens aufgehoben, da ist es schön muggelig. Und schöne Dinge gibt´s da heute außerdem: "Bald ist Weihnachten, gell. Von 15 - 20 Uhr erwartet euch feinste u. kostengünstige Geschenkware von lokalen Künstlern aller Genres! Mit dabei sind u.a. - "Masl's Bügelperlenspaß" https://www.facebook.com/maslsbuegelperlen - "Upcycring - Kreative Schmuck-Unikate aus individuelle Materialien https://www.facebook.com/upcycring/ - unpop-media (Popmusik-Manufaktur) https://www.facebook.com/unpop.offenbach/ - Schekas Stand (25% vom erlös für den Tierschutz!) - Kunst, Schmuck und Gehäkeltes von Bea Dietz. "

15 bis 20 Uhr
Waggon am Kulturgleis 
Offenbach
Barrierefrei: Nein  

Sonntag 16. Dezember: Vision Day 2019 - LET THE MAGIC UNFOLD!

(Daniela)

Keine Chance. Die Eintracht hat ein Heimspiel da bin ich im Stadion. Sonst wäre ich wieder bei Stephanie!

Am Sonntag, den 16.12.2018 von 11 bis 18 Uhr bist Du herzlich eingeladen, in entspannter Atmosphäre zu entdecken, wie Du Deine Schöpferenergie, die Kräfte der Natur und die Rauhnächte aktiv für die Gestaltung des neuen Jahres nutzen kannst.
Das Seminar findet in Offenbach statt mit Tina Mara Linne und Stephanie König.
Dazu erhältst du Inspirationen und Ideen, wie du die besonderen Energien der 12 Rauhnächte optimal für dich nutzen kannst.
Deine Investition in dich: 99 Euro (inkl. bio-vegetarische Köstlichkeiten, Aura-Soma Kurzreading, Einführung in die Knospenmedizin und die 11 Mondpunkte, Errechnen und Deutung deiner Lebens- und Jahreszahl, Jahreskarte aus dem Tarot und Naturrituale. Mehr unter:https://shoutout.wix.com/so/1eMTP oder Stephanie.koenig@naturschule-hessen.de kontakten.

Sonntag, 16. Dezember: FFM/ Oberräder Weihnachtsmarkt

(Andrea)

Oder Ihr kommt auf dem Oberräder Weihnachtsmarkt vorbei. Da stehen die Pfadfinder vom Stamme der Drei Lilien, also auch Lili und ihre Crowd, präsentieren ihre Arbeit und verkaufen Gebasteltes. 14 bis 19 Uhr auf dem Buchrainplatz

Sonntag 16. +21.: HENDOC

(Daniela)

Viele Jahre bin ich mit meinem Sohn vor Weihnachten "zum hendoc in die Heidetränke" gefahren. Ich habe mir Hendocs wunderschöne Arbeiten angeschaut, den besten Apfelwein der Welt getrunken und am Lagerfeuer mit netten Menschen gequatscht, während mein Sohn Jahr für Jahr Zinnsoldaten gegossen hat.

Dieses Jahr ist alles anders: der Sohn will ins Stadion... ich verzichte heute, denn ich will lieber zum Hendoc und den Adler werde ich ja auch dort sehen!

Hendoc öffnet seine Heidetränke an den kommenden 3 Sonntagen jewweils um 14:00 Uhr und am 21.12. gibt es nochmal ein Fest.

heidetränke - Atelier Hendoc
Adresse: Kanonenstraße, d.h. wenn man vom Parkplatz Hohemark Richtung Feldberg fährt, nach circa 3 Minuten in einer Rechtskurve. ACHTUNG - Gefährliche Parksituation. Am besten den nächsten Parkplatz aufsuchen und dann zurücklaufen. Alternativ: mit der U3 bis Hohemark und dann 15 Minuten am Bach entlanggehen. Dann kommt eine kleine Brücke, die Euch direkt zur heidetränke bringt.

Sonntag 16. Dezember: Musikalischer Advents – Wintergarten

(Daniela)

Die Einrichtung des Frankfurter Gartens war wohl das wichtigste, schwierigste und anstrengenste Projekt in meinem Leben. Umso mehr hat mein Herz geblutet, als der Verein den Garten aufgegeben hat und er lange Zeit brach lag. Nun ist er aber endlich wieder in tollen Händen und all die wunderbaren Menschen rund um Cher, Corina, April, Sylvia und Bernd haben den Garten ein neues Leben geschenkt. Vor kurzem haben sie sogar eine mongolische Jurte aufgbaut, damit man jetzt auch im Winter den Garten länger besuchen kann, und es wird auch wieder einen Wintergarten geben! Grossartig!

Musikalischer  Advents – Wintergarten
An den 3 Adventssontagen, 2., 9. und 16. Dezember veranstaltet der Neue Frankfurter Garten einen musikalischen Advents Nachmittag.
Den Besucher erwartet die gemütliche, heimelige Atmosphäre des vorweihnachtlich geschmückten Gartens. Attraktiver Mittelpunkt der Veranstaltung wird die neue, beheizte Jurte sein. Unsere Musiker werden hier für Unterhaltung und weihnachtliche Stimmung sorgen. Ein kleiner Gitarren-Flohmarkt ergänzt das Programm. Für weitere Interessierte besteht die Möglichkeit, sich mit eigenem Stand am Marktgeschehen zu beteiligen.
Für das leibliche Wohl stehen neben Glühwein, Kaffee, Tee und anderen Getränken auch weihnachtliches Gebäck, Kuchen und Waffeln auf dem Programm. Herzhafte Speisen wie Suppe, Tortillas und Zwiebelkuchen sind ebenfalls vorgesehen. Alles wie gewohnt in Bioqualität und überwiegend auch regional erzeugt.

Neuer Frankfurter Garten

Adresse: Danziger Platz, vorm Ostbahnhof
Barrierefrei: ja
Beginn: jeweils um 14 Uhr. Das Ende ist offen.
Foto: Neuer Frankfurter Garten

Montag, 17. Dezember: Weihnachtslieder-Auffrischungsseminar

(Martin)

Laut Webseite des Schauspiels ist der Abend ausverkauft. Versucht es mal an der Abendkasse, manchmal geben Leute Tickets kurzfristig zurück.

Weihnachtslieder-Auffrischungsseminar
Gemeinsam angstfrei singen unter fachkundiger Anleitung


Im vergangenen Jahr war dieser Abend der Kracher in der Vorweihnachtszeit!
Da ich mir sicher bin, dass dieses ganz wunderbare „Seminar“ so ganz und gar schnell ausverkauft sein wird, hier der Tipp, sich jetzt (am Samstag, dem 10.11. beginnt der Vorverkauf!) rechtzeitig Karten zu sichern!
‚Gemeinsam angstfrei singen unter fachkundiger Anleitung’ ist der Untertitel und das Versprechen, mit dem der Abend unterschrieben ist. Im letzten Jahr war es vor allen Dingen auch ein großer Spaß: ein ambitionierter Schauspieler*innen- und Mitarbeiter*innenchor und ein singfreudiges Publikum, bekannte und auch unbekanntere Weihnachtslieder, alte, neue, klassisch, poppig, rockig, teilweise mehrstimmige Songs, kleine Slapstick-Einlagen auf der Bühne und das alles nicht so bierernst – herrlich!
Gemeinsames Singen macht glücklich – und wer glücklich sein will, der muss da hin!

Kammerspiel des Schauspiel Frankfurt
Neue-Mainzer-Str. 17
behindertenfreundlich ausgestattet, aber nur wenige rollstuhlgerechte Plätze.
Am Montag, 17.12. um 20.00h

Foto: Martin Grün

Dienstag, 18. bis Donnerstag, 20. Dezember: 
Theaterperformance

(Petra)

Künstlerische Auseinandersetzung mit einem harten Thema, wichtig – und eine gute Gelegenheit, noch mal in den Ost-Stern zu gehen: Als im November 2011 bekannt wurde, dass es sich bei den brutalen Morden an neun Kleinunternehmern in Deutschland um die Taten einer Neonazi Organisation handelte, reagierten Politik und Medien lautstark. Der Prozess erwuchs zum Medienspektakel um die Täter*innen, während den Ermordeten und ihre Angehörigen wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde. Dabei sind sie es, deren Worte gehört werden müssen. Sie sind dem Misstrauen, den verunglimpfenden und einseitigen Ermittlungen, der systematischen Gewalt und dem alltäglichen Rassismus in Deutschland gegenübergetreten. Es ist ihr Blick auf die Morde des NSU, der uns die Augen öffnen kann und uns die hiesige Gesellschaftsstruktur grundsätzlich hinterfragen lässt. Azar Mortazavi, Tunay Önder und Christine Umpfenbach führten Gespräche mit Angehörigen der Münchner Mordopfer Habil Kiliç und Theodoros Boulgarides und setzten sie mit weiterem Material zu einem Theatertext zusammen. Das inszeniert jetzt das Stanza Theater: "Urteile". Hingehen.
 
Urteile: Wessen Geschichte wird erzählt?
Stanza Theater e.V.
Ort: Ost-Stern
Adresse: Hanauer Landstraße 121
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 7 Euro, Reservierungen: info@stanza-theater.de
Barrierefrei: ja

Dienstag, 18. Dezember: Of/ Raumschiff Enterprise

(Andrea)

Ein echtes Schmankerl dürfte der heutige Abend werden, ich hoffe, ich bekomme noch Karten. Livevertonungen von Turnheim sind der Renner und dann auch noch Raumschiff Enterprise! Das wird sicher ein Riesenspaß! 19 Uhr Einlass, Speisen & Getränke werden angeboten 20 Uhr das Spektakel beginnt Eintritt 19 € Filmklubb Isenburg Offenbach Barrierefrei: Leider nein

Mittwoch 19.12. und täglich noch bis 22.12.: Weihnachten auf dem Paradiesplatz! 

(Daniela)

Heute um 17:00 Uhr gibt es wieder das Rudelsingen in Sachsenhausen und ich darf die Sache moderieren. Ich freue mich drauf. Das ist sehr schön dort.

Weihnachtsmarkt in Alt-Sachsenhausen. Täglich von 16:00-23:00 Uhr. Noch bis zum 22.12. auf dem Paradiesplatz. Es gibt rund 10 Stände, ein Kinderkarusell und einen kleinen Streichelzoo.

Specials: Kindertag: 18.12. - Mit dem Weihnachtsmann von 16-18 Uhr
Mittwoch, 19.12. : Charity Weihnachtslieder Rudelsingen mit Bernhard Seelbach, Matthias Keller und Gästen, moderiert von Daniela Cappelluti.

Mittwoch 19. Dezember: text & beat Finale: Noch immer unser Song.

(Daniela)

Eigentlich kann ich nicht, aber ich will unbedingt zum Finale von text&beat, denn Imran kommt und ich will ihn und die anderen unbedingt hören!

text & beat-Finale 2018
(zum letzten Mal im Orange Peel, ab 2019 an wechselnden Orten)

Noch immer unser Song.
Kulturelle Interventionen in rechten Zeiten.

Mit Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray und Imran Ayata
Moderation: Jesko Bender und Klaus Walter
 
Deutschland hat seit der WM 2018 wieder eine Integrationsdebatte. Aber hatte Deutschland die nicht schon immer? Was ist das überhaupt, eine »Integrationsdebatte«?
Und gab es die eigentlich schon jemals ohne diese ganz besondere Mischung aus Borniertheit, Naivität, Ressentiment, Paternalismus und Rassismus? Nein? Eben.
»Dieser Song gehört uns«, schrieb die Gruppe Kanak Attak rund um die Jahrtausendwende, und meinte damit in etwa:
»Kein Jammern darüber, zwischen zwei Stühlen zu sitzen, keine  Opfer-Nummer und keine Anbiederung an den Mainstream mit seiner Toleranz-Leier.«
Vielleicht meint Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray etwas ähnliches, wenn sie schreibt: »Die Vielfalt ist wie meine Votze und muss in Deutschland ausgelebt werden«.
 
Unsere Gäste sind die Rapperin, Autorin und Linguistin Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray und der Schriftsteller und Kanak Attak-Mitbegründer Imran Ayata.
Mit ihnen werden wir über »Kanaken« und »Bio-Deutsche«, HipHop, Gastarbeiterlieder, Provokation, Sprache, Körper und Feminismus sprechen.
 
text&beat sind: Jesko Bender, Carolin Callies, Silke Hartmann, Malte Kleinjung, Michael Müller, Kai Staudacher, Klaus Walter

Orange Peel
Kaiserstraße 39, Bahnhofsviertel.
Barrierefrei: wenn es im EG stattfindet, dann ja, wenn oben, dann leider nein. Bitte fragt daher nochmal nach.
Eintritt: 7,- / 5,-

Donnerstag, 20. Dezember: Wolf Maahn

(Uwe)
 
„Eintaachsfleeje hässte Jeneratione övverlääv“, diese Zeile aus dem sehr gelungenen Lied „Asphaltpirate“ von BAP beschreibt Wolf Maahn recht gut, obwohl Wolfgang Niedecken beim Texten sicher nicht an seinen Kölner Musikerkollegen gedacht hatte. Unzählige Generationen an musikalischen Eintragsfliegen hat Maahn kommen und gehen sehen. Er selbst ist heute noch genauso frisch wie vor fast 35 Jahren, als er mit dem Album „Irgendwo in Deutschland“ durchstartete. Nur der Tourneeplan des 63jährigen Deutsch-Rockers ist mittlerweile altersgerecht: Maahn spielt keine zwei, drei Wochen dauernden Tourneen mit Auftritten an jedem Tag in einer anderen Stadt, sondern zieht das gesamte Jahr durch die Republik. Er spielt Solo oder kommt mit seiner sehr gut eingespielten Band. Beide Varianten sind super, mit Band, wie in der Brotfabrik am 20.12, gefällt es mir aber besser. Dann zünden nämlich schnelle Nummern wie „Fieber“ oder „Wenn der Regen kommt“ noch mehr. Glücklich werde ich sein, wenn er in der Brotfabrik zum Ende hin „Blinder Passagier“ spielt, ein Cover von einem meiner Lieblingslieder „Racing In The Streets“ von Bruce Springsteen mit neuem Text. Wenn er es nicht spielt, werde ich trotzdem happy sein, weil er stattdessen ein anderes tolles Lied singt.
 
Brotfabrik
Adresse: Bachmannstr. 2-4
Mit dem Rollstuhl nicht erreichbar
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: ab 28 EUR im VVK inkl. Gebühren
Foto: Oliver Krings

Donnerstag 20. Dezember: Kapellchen Schellack

(Daniela)

Ach wie gerne würde ich Ev mit ihrem Kapellen Schellack sehen, aber heute treffe ich ganz tolle Frauen und hab daher keine Zeit.
 
Chansons & Couplets | Kapellchen Schellack – das sind die charmante Diseuse Ev Machui und der Pianist und Arrangeur Axel Kaapke. Mit viel Stil und Geschmack entführt die kleinste Kapelle Frankfurts ihr Publikum in die pulsierende Epoche der goldenen Zwanziger Jahre. Ihr aktuelles Programm „Eine kleine Sehnsucht“ ist dem Komponisten des „Blauen Engels“ Friedrich Hollaender gewidmet. Erleben Sie augenzwinkernd die großen Gefühle einer Epoche, die nie vergeht. Axel Kaapke (p), Ev Machui (voc). Hier ein Eindruck

DIE FABRIK – Kulturwerk Frankfurt
Adresse: Mittlerer Hasenpfad 5, Sachsenhausen
Barrierefrei: leider nein
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 15,- € / ermäßigt 10,- € Empfehlung: Bitte direkt beim Veranstalter reservieren.
Im Netz: www.die-fabrik-frankfurt.de/
Facebookevent: https://www.facebook.com/events/292602314892722/

V O R S C H A U
Sonntag, 23.Dezember: FFM/ Peter & the Texttube Babies

(Andrea)

Muss man zu dieser Band, diesem Termin, diesem Abend noch irgendwas sagen? Ich glaube nicht, schließlich kann ich mich nicht erinnern, wann PTTB nicht zur Weihnachtsfeier die Kapp gerockt haben. Das war in Eschersheim so und setzt sich auch in der Gwinnerstraße vor. Also Lauscher geputzt und nochmal ordentlich durchgefegt, bevor da die Stille Nacht reinkommt: 2018 sind es 40 Jahre, dass Derek Greening und Peter Bywaters im englischen Seebad Brighton Peter and The Test Tube Babies gründeten. Grund genug, im Jahr 2018 40 Jahre Punk-Rock in seiner Besten Form zu feiern. Kommt vorbei und trinkt ein Bier auf die unverwüstlichen Peter and The Test Tube Babies.

Batschkapp
Gwinnerstraße 5
Frankfurt
Barrierefrei: Ja
Beginn 20 Uhr

1. Weihnachtsfeiertag: GASTONE & FRIENDS im ZOOM

(Daniela)

20 Jahre lang bin ich an jedem 1.Weihnachtsfeiertag zum „Weihnachtskonzert der Schwindler“ gegangen. Es war immer ein großer Spaß. Die Musik war toll, wir tanzten die Polonaise und sangen die Caprifischer und man traf dort alle Freunde, auch die, die weiter weg wohnen, aber zu Weihnachten „nach Hause“ kamen.


Vor drei Jahren war dann irgendwie die Luft raus und wir überlegten, ob es eine Alternative gäbe und fast zeitgleich „poppte“ das Konzert von Gastone & Friends im Zoom auf. Auch wenn ich schon seit Jahren Gastone Fan bin fragte ich mich, ob die Tradition, sich mit Freunden am 1. Weihnachtsfeiertag bei einem guten Konzert zu treffen, im Zoom fortgesetzt werden könnte. Wir wagten es und ich sage Euch es ist der absolute Hammer. Die Jungs (ich kann mich ehrlich gesagt nicht an einzige Musikerin erinnern) rocken drei Stunden lang die Bühne. Es sind nicht nur die Musiker von Gastone auf der Bühne, sondern viele andere Stars aus Frankfurt und der Region. Im ersten Jahr traf ich dort eine Handvoll Freunde, die auch von den Schwindlern rüber gewechselt waren, mittlerweile sind wir 30 oder gar mehr. Und das tolle: der Sohn ist mit seinem Kumpel auch dabei, denn Gastone rockt auch für die jüngere Generation.
 
Dieses Jahr freue ich mich noch mehr auf den 25., denn Gastone bringen an dem Tag ihre neue CD „Tricke Tracke“ raus.
 
ZOOM
Adresse:  Brönnerstraße 5-9, Innenstadt
Barrierefrei: leider nein
Beginn: 21:00 Uhr
Im Netz: https://zoomfrankfurt.com/

Silvester: mit Gastone im HORST

SILVESTER im HoRsT
GASTONE & FAMIGLIA
& Global Beats Party  mit DJ MONSIEUR SCHNUERSCHUH


Über GASTONE muss nicht mehr viel gesagt werden. Denn die Band um Giuseppe Porrello - ein Frankfurter mit sardisch-sizilianischen Wurzeln - ist eine bekannte Größe im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus. Wilde Beats und Giuseppes Stimme, rau wie 30er Schleifpapier, sind ein Genuss für die Ohren wie es Pasta für den Bauch ist. Eine Schublade für den Sound von Gastone aufzumachen, dürfte in etwa so schwierig werden wie den Sumpf der Mafia in Italien trocken zu legen. Ob Reggae, Rock, Ska, Polka, Balkan oder italienische Folklore – Genregrenzen haben Giuseppe und seine hochkarätigen internationalen Mitmusiker nie gekannt. Eines ist aber sicher: jedes Konzert wird zur Party oder besser gesagt zum Tanz auf dem Vulkan. Was will man mehr an Silvester.

Danach ist die Party aber selbstredend noch lange nicht Ende. DJ Monsieur Schnürschuh wird Euch bis in die Morgenstunden mit Balkan Beats, Gypsy Brass, Mestizo-Music, Latin-Ska, Cumbia bis hin zu Reggae/ Dub, Swing und Rembetiko einheizen.

Und für alle die sich mal zwischendurch ausruhen wollen ist gesorgt, denn der Club HoRsT bietet neben guten Getränken und leckeren Snacks Raum bzw. Sofas und sonstige Sitzgelegenheiten zum Chillen und Abhängen.

Schnell zum Horst mit dem RMV: S-Bahn-Station Gallus-Warte (Ausgang zur Mainzer Landstraße) mit der S3, S4, S5, S6 oder Straßenbahn 11 und 21. Dann circa 5 Minuten zu Fuß bis zum Horst in der Kleyerstr 15. (in den Adlerwerken)
Parkhaus: Kleyerstr. 20

HORST
Adresse: Kleyerstraße 15, Gallus
Barrierefrei: ich meine nein...
60326 Frankfurt
Einlass 20:00 Uhr, Beginn 21 Uhr
VVK 23 Euro inkl. Gebühren, AK 25 Euro
Zur Party ab Mitternacht 10 Euro. Alle die beim Konzert waren, zahlen für die Party nichts. Wir empfehlen den VVK für das Konzert zu nutzen.

Silvester: Mit Weller im Mehlwassersalz

(Daniela)
 
Wenn ich weggehen würde, dann vielleicht zu Herrn Weller, denn der legt im Mehlwassersalz auf.

"Das CHAIRS und die THE ESPRESSO BAR veranstalten dieses Jahr zusammen eine schöne Silvesterparty in den demnächst wieder bespielten Café & Restaurant-Räumlichkeiten des MMK - genauer, im mehlwassersalz!
Wer schon mal im CHAIRS gegessen hat, weiß, dass das »Silverstermenü in drei Etappen« sehr sehr lecker werden wird.
 
Und damit Ihr die noch im alten Jahr zugelegten Kalorien gleich wieder ablegen könnt, spielt Herr Weller ab 00:30 Uhr seinen ersten Gig im neuen Jahr für Euch."
 
mehlwassersalz im MMK
Domstr. 10, Innenstadt
Dinner & Disco: 100,- EUR
Disco: 15,- EUR
Dinner: 18 Uhr
Disco: 00:30 Uhr
Barrierefrei: ja

Karten gibt es im CHAIRS und in der ESPRESSO BAR - don’t sleep!

Samstag 5.+ Sonntag 6. Januar: Zumutung 
Ein deutsches Theaterstück

(Daniela)

Oh ich freue mich sehr, denn ich habe am 5.1. Zeit und bin total gespannt auf das Regiedebüt von Lea Balzer. Sie inszeniert: Zumutung 
Ein deutsches Theaterstück

„Wir sehen es als bedenklich an, dass sich die Kulturpolitk in den letzten Jahren zunehmend politisiert hat, und zwar einseitig in die linke Richtung. Sie sollte auch die deutsche Kultur fördern.“ Götz Frömming, AfD (Mitglied des Bundestages)
Selbst ein Fürst ist nur ein Mensch mit Sehnsüchten und Gefühlen. Diese schmerzliche Erfahrung muss Gregor von Lautenzell machen, den seine unvollkommene Ehe und ein betörendes junges Kindermädchen auf die emotionale Probe stellen. Dabei will er doch nur seinen geliebten Sohn umsorgt wissen… Wie kann der Fürst sein Familienglück retten und dem Publikum eine moralische Identifikationsfigur sein?
Wer oder was die vielfach beschworene deutsche Kultur – oder das Deutsche in der Kultur – eigentlich sein soll, ist eine der meistdiskutierten Fragen der letzten Jahre. ADÄQUATOR wird darauf keine Antwort geben, hat sich aber entschlossen, die Frage ernst zu nehmen und ihr einen unzensierten Raum zu widmen. Der Theaterabend ist ein Versuch, neurechte kulturpolitische Forderungen mitsamt ihren Konsequenzen für die Kunstfreiheit im Reagenzglas Theater zum Blühen zu bringen.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Unterhaltung, Emotion und Repräsentation. Ein Serviervorschlag.

Zumutung 
Ein deutsches Theaterstück

Gastspiel von ADÄQUATOR im TITANIA
Vorstellungen
5. + 6.1. im Titania
6. + 10.2. in den Landungsbrücken
Theaterkollektiv Adäquator: Lea Marlen Balzer, Janik Hauser, Isaak Kudaschov, Julia Marburger

Idee und Leitung: Lea Marlen Balzer, 
Bühne: Tessa Bode
Foto: (c)Henry Böbst

Donnerstag 07. Februar 2019: Gisbert zu Knyphausen

(Uwe)

1818 erwarb die Familie des ostfriesischen Adelsgeschlechtes zu Knyphausen den Draiser Hof im Rheingau, eine ehemalige Dependance der Abtei Kloster Eberbach. Der schon 1141 gegründete Draiser Hof wurde früh von Mönchen als Weinkeller genutzt. Diese Geschichte erzählt der Vater des Sängers Gisbert zu Knyphausen zu Beginn des jährlichen „Heimspiels“ auf dem Hof in Eltville Erbach. Die, die das Glück haben, eine der wenigen Karten zu bekommen, können an drei Festivaltagen gute Musik hören, Wein trinken und sich den Bauch vollschlagen. Das nächste Heimspiel findet Ende Juli 2019 statt und es ist bereits ausverkauft. Den Gastgeber Gisbert zu Knyphausen kann man sich aber bereits Anfang Februar in der Batschkapp ansehen. Dorthin kommt er mit seiner Band, um sein Album „Das Licht dieser Welt“ vorzustellen, dessen Veröffentlichung bereits über ein Jahr zurück liegt. Der Songwriter dreht im kommenden Jahr mit seiner Kapelle bereits seine zweite Runde durch Deutschland. Im Gepäck hat er wunderbare Lieder wie „Niemand“ oder „Dich zu lieben ist einfach“. Das Album, welches sieben (!) Jahre nach der letzte Platte erschien, wurde von Jens Eckhoff („Jean-Michel Tourette“) produziert, der für Wir sind Helden famose Lieder komponierte und Teil von zu Knyphausens herausragender Begleitband ist.
 
Batschkapp
Adresse: Gwinnerstraße 5
Mit dem Rollstuhl erreichbar
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: ab 26 EUR im VVK inkl. Gebühren
Foto: Dennis Williamson


Powered by TYPO3 and direct_mail, supported by jweiland.net.

Du erhältst diesen regelmäßigen Newsletter, da Du Danielas Ausgehtipps abonniert hast.
Wenn Du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.